KI-Einsatz

PKV-Vorstand beklagt Hürden

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Private Krankenversicherer können künstliche Intelligenz und Analysemethoden für große Datenmengen, also „Big Data“, derzeit kaum nutzen.

Das liegt an den engen regulatorischen Vorgaben und Datenschutzbestimmungen, wie Experten auf einer Veranstaltung der Deutschen Aktuarvereinigung, dem Verband der Versicherungsmathematiker, berichteten. Einsatzmöglichkeiten seien zwar im Gesundheitsmanagement und bei der Prävention denkbar, in der Praxis aber kaum umzusetzen.

Roland Weber, Vorstandsmitglied beim Marktführer Debeka, nannte ein Beispiel: Aus dem Zusammenspiel bestimmter Diagnosen und verordneter Medikamente lasse sich eine Hepatitis-C-Erkrankung auf zehn Jahre im Voraus mit ziemlicher Sicherheit prognostizieren.

Für den Versicherer gebe es aber keine realistische Möglichkeit, die Betroffenen darauf hinzuweisen und die Erkrankung damit möglicherweise zu verhindern. Wolle er das tun, müsse er zunächst sämtliche Debeka-Kunden um ihr Einverständnis bitten, sie im Falle einer solchen Konstellation zu kontaktieren.

Das sei nicht nur extrem aufwändig, sondern auch wenig erfolgversprechend, meint Weber. Denn im Zweifel würden sich gerade die betroffenen Versicherten nicht zurückmelden. (kab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?