Studie

PKV puscht die Nettoersparnis in Deutschland

Veröffentlicht:

KÖLN. Nach Einschätzung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP) wird die volkswirtschaftliche Bedeutung des Kapitaldeckungsverfahrens und damit der Alterungsrückstellungen in der privaten Kranken- und Pflegeversicherung nach wie vor unterschätzt.

"Es wird übersehen, dass Kapital neben der Arbeit ein grundlegender Produktionsfaktor ist, der maßgeblich die Entwicklung des Nationaleinkommens bestimmt", heißt es in einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV.

Danach liefern die Alterungsrückstellungen einen nicht unerheblichen Beitrag zum Nettosparvolumen in Deutschland. "Über die Kapitalanlagen der PKV werden Investitionen ermöglicht", sagt WIP-Leiter und Studienautor Frank Wild.

Das erhöhe die Arbeitsproduktivität und die Wettbewerbs-Fähigkeit. "Von einem höheren Wachstumspfad der Volkswirtschaften profitiert auch die Umlagefinanzierung in den Sozialversicherungszweigen", führt Wild aus.

2013 betrug die Zuführung zu den Alterungsrückstellungen der Privaten Krankenversicherung 12,4 Milliarden Euro, das entspricht einem Anteil von 6,4 Prozent an der gesamtwirtschaftlichen Nettoersparnis. Insgesamt beliefen sich die Alterungsrückstellungen im Jahr 2013 auf 194 Milliarden Euro.

Zum Vergleich: 1996 gab es 33,3 Milliarden Euro an PKV-Alterungsrückstellungen. Ihr Anteil an der Nettoersparnis betrug 3,4 Prozent. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken