Umfrage

Pandemie leistet Burn-out-Symptomen Vorschub

Die Corona-Pandemie hat Überlastungsgefühle bei Ärzten und Pflegern nochmals verstärkt. Diesen Trend bestätigt eine international angelegte Studie.

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Fast alle Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen (98 Prozent) haben sich nach den Ergebnissen einer aktuellen Umfrage in ihrem Berufsleben mindestens einmal ausgebrannt gefühlt. Die SARS-CoV-2-Pandemie hat „das Gefühl der Erschöpfung und Überlastung verstärkt“, berichten fast neun von zehn Teilnehmern der Umfrage. In Deutschland gaben 48 Prozent der Teilnehmer an, dass die Pandemie ihre Überlastungssymptome verschlimmert habe.

Im Auftrag des Spracherkennungssystem-Spezialisten Nuance, der jüngst von Microsoft übernommen wurde, untersuchte die Healthcare Information and Management Society (HIMSS) die Auswirkungen von Überlastung und Burnout im Gesundheitswesen in zehn Ländern, darunter Deutschland. Insgesamt 443 Ärzte und Pflegekräfte beteiligten sich an der Umfrage.

82 Prozent der befragten Ärztinnen und Ärzte und 73 Prozent der Pflegekräfte sind der Meinung, dass die administrative Last durch die medizinische Dokumentation erheblich zur Überarbeitung beiträgt. Eine entscheidende Rolle spiele dabei die Arbeitsbelastung insgesamt, heißt es in einer Mitteilung. Unter allen befragten Ärztinnen und Ärzten arbeiteten 88 Prozent und von den Pflegekräften 43 Prozent mehr als 40 Stunden in der Woche, 21 Prozent arbeiteten mehr als 51 Stunden pro Woche. (ger)

Mehr zum Thema

Bundessozialgericht

Erben sind im GKV-Kostenerstattungsverfahren geschützt

Stiftung Gesundheit

Die wirtschaftliche Stimmung unter Ärzten klart auf

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Fabian Nokodian, Arzt für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie in Weiterbildung, berichtet Software-Unterstützung für Pflegekräfte.

© Christoph Barkewitz

Hauptstadtkongress

Neues von der Dauerbaustelle IT in der Pflege