Umfrage

Patienten wünschen sich Zweitmeinung

Die meisten Patienten wollen eine zweite ärztliche Meinung einholen, zeigt eine Befragung. Aber viele wissen überhaupt nicht, dass es das Recht auf eine Zweitmeinung bereits gibt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Viele Deutsche möchten im Krankheitsfall die Meinung eines zweiten Arztes einholen oder haben dies bereits getan.

Das besagt eine Studie der Asklepios Kliniken Hamburg und des Instituts für Management- und Wirtschaftsforschung, für die 1000 Menschen befragt wurden.

Jeder zweite Befragte hat schon einmal eine ärztliche Zweitmeinung eingeholt. Über 90 Prozent der Befragten, die dies noch nicht getan haben, würden es künftig im Krankheitsfall machen oder zumindest in Erwägung ziehen.

Eine zweite Meinung wünschen sich die Befragten vor allem bei schweren Krankheiten wie Krebs, neurologischen Erkrankungen und Herzleiden.

Allerdings wissen laut der Studie ein Viertel der Deutschen gar nicht, dass sie das Recht auf eine kostenlose Meinung eines zweiten Arztes haben.

Vor allem junge Menschen seien darüber schlecht informiert: 40 Prozent der 18- bis 24-Jährigen wissen laut der Umfrage nicht Bescheid.

Künftig sollen Patienten besser über ihr Recht auf eine zweite ärztliche Meinung informiert werden. Darauf zielt das geplante Versorgungsstärkungsgesetz ab.

Ein Referentenentwurf aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht vor, dass Ärzte Versicherte künftig darüber aufklären müssen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken