Apps im Gesundheitswesen

Veröffentlicht:

Die App "Apotheke vor Ort" holt die Stammapotheke aufs Smartphone. So lassen sich rund um die Uhr Medikamente vorbestellen und andere Services nutzen.

Von Kerstin Mitternacht

Kleine Buttons führen den Nutzer direkt zu den verschiedenen Leistungsangeboten der Apotheke.

Mit der eigenen Stammapotheke rund um die Uhr in Kontakt bleiben, das geht mit der App "Apotheke vor Ort - Ihre Stamm-Apotheke" vom Wort & Bild Verlag.

Hat der Nutzer seine Wunschapotheke in der Liste der App gefunden, gibt es eine Menge an nützlichen Informationen zur Apotheke, zum Notdienst, zu Wechselwirkungen von Arzneimitteln, über Beipackzettel, aber auch allgemeine Gesundheitsnachrichten.

Auf der sogenannten "Home"-Seite erhält der Nutzer Adresse, Öffnungszeiten und die Möglichkeit, direkt aus der App heraus bei seiner Stammapotheke anzurufen.

Unter "Vorbestellen" können Medikamente geordert werden. Dafür kann der Nutzer Packung oder Rezept einfach abfotografieren und in den Warenkorb legen. Oder aus der im Vorfeld angelegten Liste "Mein Arzneimittel" - in der regelmäßig eingenommene Arzneien hinterlegt werden können - auswählen und dann bestellen.

Natürlich muss in der Apotheke bei verschreibungspflichtigen Arzneien dann trotzdem das entsprechende Rezept vorgelegt werden.

Unter "Beipackzettel" lassen sich detaillierte Informationen über das Arzneimittel abrufen. Dazu wird einfach der Barcode auf der Arzneipackung eingescannt oder die Pharmazentralnummer (PZN) eingegeben.

Apotheke vor Ort

Preis: kostenfrei

Speicherplatz: 1,3 MB (Android), 7,1 MB (iOS)Sprache:Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch

Anforderung: erfordert für Apple-Geräte iOS 4.0 oder neuer; für Android-Geräte Version 2.0 oder höher

Zum Download:Appstore oder Android-Market

Die Infos werden dann über das Internet von der "Scholz-Datenbank" abgerufen. Praktisch ist auch die Such-Funktion für die nächste Notdienst-Apotheke. Dazu muss der Nutzer entweder das GPS eingeschaltet haben oder er kann über die Postleitzahl suchen.

Unter "Rat & Hilfe" gibt es sehr ausführliche Infos zu Erkrankungen von A wie Akne bis Z wie Zöliakie.

So findet der Nutzer unter Akne beispielsweise allgemeine Infos dazu, wie Akne entsteht, welche Formen es gibt, was Betroffene tun können, auf was sie achten sollen, welche Medikamente helfen und ab wann man besser einen Arzt aufsuchen sollte.

Unter "Service" wird angezeigt, was die Apotheke alles anbietet: Welche Tests und Messungen; welche Dienste, wie die Entsorgung von Altarzneien oder eine Kundenkarte angeboten werden und welche Pflegeprodukte, Kosmetik oder Hilfsmittel verkauft werden.

Aber ebenso, welche Eigenherstellungen und welche Beratungsangebote es gibt. Außerdem ist unter "Service" der Direktlink zur Homepage der Apotheke hinterlegt.

Ob bei den Medikamenten, die der Nutzer einnimmt, mögliche Wechselwirkungen vorliegen, zeigt die App mit der Funktion "Wechselwirkungs-Check" an.

Unter "Einstellungen" können Nutzer ihre Daten bearbeiten oder eine neue Apotheke auswählen, falls sie umziehen oder einfach viel unterwegs sind und in mehreren Städten Stammapotheken haben.

Eine Liste mit mehreren Apotheken lässt sich allerdings nicht erstellen. Dafür zeigt eine Karte, wo die jeweilige Apotheke liegt und wie man hinkommt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken