Umfrage

Pflegeeinrichtungen melden rote Zahlen

Pflegebedürftigkeit birgt nicht nur Armutsrisiken für Patienten. Eine aktuelle Umfrage erweckt den Eindruck, dass auch viele Pflegeanbieter mit ihrem Geschäftsmodell auf keinen grünen Zweig kommen.

Veröffentlicht:

Essen. Die Pflegebranche schlägt Alarm: Zwei Drittel (66 Prozent) der 300 Teilnehmer einer Mitgliederumfrage des Branchenverbands bad (Bundesverband ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen) melden, derzeit in der Verlustzone zu wirtschaften; die Umfrage fand im Juli statt. Wie es in einer Mitteilung am Donnerstag weiter heißt, würden mehr als die Hälfte der defizitär fahrenden Unternehmen (54 Prozent) laufende Kosten auch aus betrieblichen Rücklagen finanzieren. Andere hätten Bankdarlehen aufgenommen (26 Prozent) oder gäben privates Geld zu (22 Prozent).

Ein Drittel (34 Prozent) der befragten Unternehmen habe aufgrund der „in den letzten zwölf Monaten in die Höhe geschnellten Personal- und Sachkosten und deren unzureichender Refinanzierung seitens der gesetzlichen Kostenträger“ bereits Personal abgebaut. Allerdings scheinen sich gleichzeitig auch Konsolidierungsprozesse abzuzeichnen, denn fast genausoviele Anbieter (33 Prozent) geben an, in den zurückliegenden zwölf Monaten zusätzliches Pflege- und Betreuungspersonal eingestellt zu haben.

Tariftreuepflicht sorgt auch für Arbeitsverdichtung

Die seit September 2022 geltende gesetzliche Verpflichtung für Pflegeheime und ambulante Pflegedienste, ihre Mitarbeiter in Pflege und Betreuung nach Tarif zu bezahlen, hat laut Umfrage bei 44 Prozent der Teilnehmer eine Verdichtung des Arbeitsaufkommens bewirkt. 34 Prozent konzedieren, dass sich dadurch die Mitarbeiterzufriedenheit verbessert habe, 27 Prozent, dass Mitarbeiter infolgedessen ihre Arbeitsstunden reduziert hätten.

In die Zukunft blicken die Pflegeanbieter allerdings weit überwiegend pessimistisch gestimmt: 76 Prozent bewerten die wirtschaftlichen Aussichten ihres Betriebes der jüngsten Verbandsumfrage zufolge als „eher negativ“, 15 Prozent als „unverändert“ und lediglich zehn Prozent „zuversichtlich“.

Der bad will nun mit einer Kampagne unter dem Motto „Die Pflege ist in Not“ politischen Entscheidungsträgern „die dramatische Lage noch einmal verdeutlichen, aber auch allgemein die prekäre Lage der Pflegewirtschaft ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken“. Verbandsgeschäftsführerin Andrea Kapp: “Die Pflegesachleistungen müssen im Rahmen einer weiteren Pflegereform angehoben und in dem Maße dynamisiert werden, wie die Kosten für die Pflege steigen.“

Der Bundesverband ambulante Dienste und Stationäre Einrichtungen vertritt nach eigener Aussage die Interessen von bundesweit über 1500, zumeist privaten Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken