Protest gegen Pflegeabbau an der Charité

BERLIN (ami). Protestkundgebungen an allen drei Standorten der Berliner Uniklinik Charité hat die Gewerkschaft ver.di für Montag (18. Juni) angekündigt.

Veröffentlicht:
Pflegedirektorin François-Kettner: keine Rede von Pflege-Ausgründung.

Pflegedirektorin François-Kettner: keine Rede von Pflege-Ausgründung.

© Charité

Im Vorfeld der Betriebsratswahlen an der größten deutschen Uniklinik protestiert ver.di gegen "die immer drastischeren Personaleinsparungen und die damit drohende Mangelversorgung".

Rund 200 Stellen in der Pflege wurden laut ver.di seit 2008 an der Charité abgebaut. Nun sollten auch Leiharbeitskräfte eingespart werden. Zudem erwäge die Charité, die Pflege auszugründen.

Die Uniklinik widerspricht der Gewerkschaft entschieden. "Kein Mensch beabsichtigt eine Ausgründung der Pflege", sagte Pflegedirektorin Hedwig François-Kettner der "Ärzte Zeitung".

Zwölf Millionen Euro für Personalleasing

Es werde nur geprüft, ob die Suche nach Leasingkräften an eine Fremdfirma vergeben werden kann, wie es der kommunale Berliner Klinikkonzern Vivantes macht.

Nach Angaben der Charité wurden zudem 2012 bereits rund 100 neue Pflegekräfte festangestellt. 40 von ihnen wurden bis Ende 2011 über das Pflegeförderprogramm finanziert.

"Leasingkräfte sind teurer als Festangestellte. Doch nicht nur deshalb wollen wir hier mehr Stabilität", sagte François-Kettner.

2011 lagen die Leasingkosten für Pflegepersonal nach Unternehmensangaben bei rund zwölf Millionen Euro. Dieser Planansatz wurde für 2012 gesenkt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken