Orthopäden und Unfallchirurgen

Qualitätsmängel in der Weiterbildung beklagt

Veröffentlicht:

Frankfurt/Main. Führt das Honorarsystem dazu, dass Krankenhäuser die Weiterbildung vernachlässigen? Führende Orthopäden und Unfallchirurgen beklagen, dass der Nachwuchs nicht mehr gut genug ausgebildet werde und dass sich das auch auf die Versorgungsqualität auswirke, berichtet die „FAS“. Als Ursache bennennt Carsten Perka von der Berliner Charité, dass die Kliniken kein Geld für die Weiterbildung von Fachärzten bekämen.

Weiterbildung koste Zeit, deswegen sei sie für Krankenhäuser und Praxen ökonomisch von Nachteil. „Der Patient beginnt die Folgen der Engpässe in der Weiterbildung zu spüren“, wird Perka zitiert.

Vor allem die konservativen Techniken würden in der Klinik nicht mehr genügend vermittelt und gelebt. Angeregt wird unter anderem ein Pflichtjahr in der ambualnten Versorgung während der Weiterbildung.

Regierung, Kostenträger und Ärzte müssten das Problem jetzt gemeinsam angehen, anderenfalls drohe international der Abstieg der deutschen Orthopädie und Unfallchirurgie aus der ersten Liga der Fachdisziplin. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken