Personalie

RWTH stärkt Pathologie mit MHH-Mann

Professor Danny Jonigk ist seit dem 1. September Direktor des Instituts für Pathologie und Inhaber des Lehrstuhls für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen.

Veröffentlicht:

Aachen. Professor Danny Jonigk ist seit dem 1. September Direktor des Instituts für Pathologie und Inhaber des Lehrstuhls für Pathologie an der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen. Der 45-Jährige ist der Nachfolger von Professorin Ruth Knüchel-Clarke, die emeritiert wurde. Jonigk kommt von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

Zu seinen Schwerpunkten gehören die Molekular-, die Transplantations- und die Thoraxpathologie. „Insbesondere interessiere ich mich für die Kombination von klassischen pathologischen Methoden mit kompartimentenspezifischen morphologischen/optischen und molekularpathologischen Untersuchungen in Routineversorgung und Forschung“, erläutert Jonigk. In Aachen möchte der Pathologe den Einsatz moderner Methoden vorantreiben.

Er setzt zudem auf die fächerübergreifende Zusammenarbeit. „Durch eine interdisziplinäre Kooperation am Standort und darüber hinaus wird ein Mehrwert für eine Vielzahl von Forschungsgruppen generiert und nachhaltig die Qualität der wissenschaftlichen Arbeit erhöht.“ (iss)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse