Interview

Raus aufs Land ist auf jeden Fall vorstellbar

Für Konstantin Lieb war es eine wichtige Erfahrung, dass er während des Exzellent-Praktikums Verantwortung übernehmen konnte. Aber auch, dass er ernst genommen wurde.

Veröffentlicht:

Ärzte Zeitung: Was hat Ihnen das Praktikum an Erfahrungen und Kenntnissen gebracht?

Konstantin Lieb: Durch das Praktikum habe ich viele Facetten des späteren Arztberufes kennengelernt. Ich durfte selbstständig Patienten untersuchen und Vorschläge zu Diagnose und auch Behandlung anbringen.

Die Möglichkeit, den weiteren Weg der Patienten - aus der Praxis in die Klinik und wieder zurück - zu verfolgen, war sehr interessant.

Durch die Peer-Teaching-Programme hatte ich zudem die tolle Möglichkeit, Wissen mit anderen Projektteilnehmern zu teilen und auch von ihnen sehr viel zu lernen.

War es für Sie das erste Mal, dass Sie Patienten "richtig" behandeln durften?

Lieb: Ich habe bereits eine Famulatur in der Chirurgie absolviert, während der ich zwar bei Operationen assistieren, jedoch nur sehr wenig Verantwortung übernehmen durfte.

Durch das Exzellent-Projekt wurde mir die Möglichkeit gegeben, das theoretische Wissen aus unzähligen Vorlesungen in die Praxis umzusetzen.

Wie war es, so viel Verantwortung übernehmen zu dürfen?

Lieb: In den ersten Tagen war es ungewohnt, dass eine seit vielen Jahren praktizierende Hausärztin, meine Ideen, Fragen und Vorschläge allesamt offen aufnahm und meine Meinung auch zählen ließ.

In vielen Praktika oder Vorlesungen hatte ich zuvor nicht den Eindruck bekommen, dass eine studentische Meinung besonders hoch gewertet wird.

Können Sie sich vorstellen, später auf dem Land zu arbeiten, dazu vielleicht noch in einer Hausarztpraxis?

Lieb: Ich kann es mir auf alle Fälle vorstellen, später auf dem Land zu arbeiten. Und ich kann jeden verstehen, der später als Hausarzt praktizieren möchte.

Aus persönlichen Gründen zieht es mich momentan weniger in die Selbstständigkeit. Ich strebe eher eine Karriere an einer Klinik an, die aber sehr gerne auf dem Land sein darf.

Ob ich mich nach meiner Assistenzzeit in der Klinik später vielleicht doch für die Selbstständigkeit entscheide, bleibt allerdings offen. (juk)

Konstantin Lieb, 22 Jahre , ist ab dem >Sommersemester im 7. Fachsemester an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen.

Lesen Sie dazu auch: Nachwuchs-Mediziner: So viel Spaß macht Landarzt Interview: Hausärzte sind keine Mediziner "zweiter Klasse"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken