Alterssicherung

Rentner-Ärzte praktizieren beitragsfrei

Der KV Hessen droht nach einem Urteil des Landessozialgerichts die erneute Reform der Altersversorgung.

Veröffentlicht:

DARMSTADT. Ärzte in Hessen dürfen nach Eintritt ins Rentenalter nicht mehr generell zu Beiträgen zur Erweiterten Honorarverteilung (EHV) der von der KV organisierten Altersversorgung herangezogen werden. Dies ist unzulässig, wenn sich dadurch die Versorgung nicht erhöht, obwohl der Anspruchshöchstsatz noch nicht erreicht ist, entschied das Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt in einem aktuell veröffentlichten Urteil (Az.: L 4 KA 78/14).

Die KV Hessen ist mit der EHV die bundesweit einzige mit einer seit Mitte der 1950er Jahre historisch gewachsenen eigenen Altersversorgung. Der Anspruchshöchstsatz betrug früher noch 18 Prozent der durchschnittlichen Umsätze, seit Juli 2012 existiert ein Punktesystem.

Der klagende Internist war Ende 2002 mit 68 Jahren in den Ruhestand gegangen. Knapp zehn Jahre später wurde er mit 77 erneut als hausärztlicher Internist zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassen. Es wurden Beiträge zur EHV einbehalten, die sich aber nicht mehr erhöhend auf seine Versorgungsansprüche auswirkten. Der Internist hielt dies für unzulässig – und bekam nach dem Sozialgericht Marburg nun auch vom LSG Darmstadt recht.

Zwar sei es grundsätzlich zulässig, auch die im Rentenalter noch aktiven Ärzte zu Beiträgen heranzuziehen – aber nur, wenn sich das auch erhöhend auf die Versorgung auswirkt. Andernfalls seien der Grundsatz der Honorarverteilungsgerechtigkeit und auch der Gleichheitssatz des Grundgesetzes jedenfalls dann verletzt, wenn die Ärzte nicht schon den Anspruchshöchstsatz erreicht haben. Das treffe auf den Kläger zu.

Das Darmstädter Urteil erging noch zur Rechtslage vor der EHV-Reform 2012. Daher geht es von einem Beginn der EHV-Vergütungen nach Ende des 65. Lebensjahres aus. Mit der Reform wird – wie in der gesetzlichen Rentenversicherung – das Eintrittsalter stufenweise auf den 67. Geburtstag angehoben. Wird das Urteil rechtskräftig, wird wohl eine erneute Änderung der EHV-Regeln notwendig. (mwo)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?