Unternehmen

Rhön Klinikum AG auch mit Gewinn nach Steuern wieder oben auf

Mehr Patienten, mehr Umsatz, mehr Gewinn: Für den privaten Klinikbetreiber Rhön war 2021 nicht das schlechteste Jahr.

Veröffentlicht:
Modernes Ambiente: Rhön Klinikum am Konzern-Stammsitz Bad Neustadt.

Modernes Ambiente: Rhön Klinikum am Konzern-Stammsitz Bad Neustadt.

© Rhön Klinikum AG

Bad Neustadt. Nach kräftezehrendem Vorjahr hat sich die Rhön Klinikum AG 2021 wieder gefangen. Prozessoptimierungen insbesondere auf der ambulanten Leistungsebene (MVZ) aber auch ein deutlich besseres Finanzergebnis hoben den Gewinn nach Steuern mit 30,2 Millionen Euro (2020: 2,5 Millionen) wieder auf Normalniveau. Unterdessen sei die Belegschaft angesichts der anhaltenden Pandemie vor eine „nie da gewesene Belastungs- und Bewährungsprobe gestellt worden“, berichtete Rhön-CEO Dr. Christian Höftberger bei der virtuellen Zahlen-Vorlage am Donnerstag.

Stabile Aussicht

Der Umsatz des mehrheitlich zum Asklepios-Konzern gehörenden Klinikbetreibers (5,8 Prozent Streubesitz) verbesserte sich demnach um drei Prozent auf 1,4 Milliarden Euro, der Betriebsgewinn (EBITDA) um 26 Prozent auf 101,2 Millionen Euro. Damit seien die Zielvorgaben für das Berichtsjahr „vollumfänglich erreicht“ worden, heißt es.

An den fünf Klinikstandorten, Bad Neustadt, Frankfurt (Oder), den Universitätskliniken Gießen und Marburg, der Zentralklinik Bad Berka sowie deren MVZ seien im zweiten Corona-Jahr rund 850.000 Patienten behandelt worden, fast fünf Prozent mehr als 2020.

Lesen sie auch

Für das laufende Geschäftsjahr rechnet CEO Höftberger mit stabilem Umsatz – „1,4 Milliarden Euro in einer Bandbreite von jeweils fünf Prozent nach oben beziehungsweise unten“ – und einem EBITDA zwischen 92 Millionen und 102 Millionen Euro.

„UKGM nicht pleite“

Mit Blick auf die Standortsicherung der Unikliniken Gießen/Marburg (UKGM) versicherte Höftberger, bei beiden Häusern handele es sich „um solide wirtschaftende Kliniken“. Das UKGM sei weder „pleite“, noch müsse es „mit Steuermitteln gerettet werden“. Der Rhön-Chef geht damit offenbar auf entsprechende Gerüchte und Berichte ein, die sich medial sowie in sozialen Netzwerken um die jüngst mit dem Land Hessen getroffene Vereinbarung zur Investitions-Finanzierung ranken.

Danach wird das Land bis 2031 rund eine halbe Milliarde Euro Investitionskosten in Gießen und Marburg bestreiten. Im Gegenzug verpflichtet sich Rhön, währenddessen auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten und keine Betriebsteile auszugliedern.

Weiter heißt es, eine verbindliche Vereinbarung darüber werde „die Einigung der Vertragsparteien vorausgesetzt, im zweiten Quartal 2022 erwartet“. Wobei die Formulierung erahnen lässt, dass noch längst nicht in allen Punkten Einvernehmen herrscht. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Marktfreigabe

EU-Kommission genehmigt Alzheimer-Wirkstoff Lecanemab

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung