Elektronische Patientenakte

Rhön-Klinikum geht mit neuer Web-EPA an den Start

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT/SAALE. Die Rhön-Klinikum AG hat im Oktober ihre selbst entwickelte elektronische Patientenakte "WebEPA+" in Betrieb genommen. An den beiden Standorten Frankfurt (Oder) und Bad Berka könnten auf diese Weise auch niedergelassene Ärzte, deren Software eine Schnittstelle zur Patientenakte hat, auf die zentral abgelegten Patientendaten zugreifen und auch selbst Daten einstellen.

Rhön sei der erste große Klinikbetreiber, der eine eigene elektronische Patientenakte für eine sektorübergreifende Zusammenarbeit entwickelt und im Live-Betrieb habe, sagten Professor Bernd Griewing, Vorstand Medizin, sowie Professor Kurt Marquardt, Konzernbereichsleiter IT bei Rhön, am Freitag in einem Pressegespräch. Die Akte soll nun 2017 an allen Rhön-Standorten ausgerollt werden.

In Zukunft sollen auch Patienten selbst erhobene Daten in die Akte einspielen können. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung