Beratergremium

Rhön beruft Chefärzte

Veröffentlicht:

BAD NEUSTADT. Die Rhön AG hat ein "Medical Board" eingerichtet, das für Ausgestaltung und Umsetzung der neuen Konzernstrategie zuständig ist. Nach dem Verkauf eines Großteils seiner Häuser an Helios will sich der Klinikbetreiber auf "maximalversorgungsnahe Spitzenmedizin" konzentrieren.

Dem Medical Board gehören sechs profilierte Klinikärzte an: Sprecher ist Professor Jochen Werner, Direktor der HNO-Klinik am Uniklinikum Gießen und Marburg (UKGM). Sein Stellvertreter ist Professor Bernd Griewing von der Neurologischen Klinik Bad Neustadt.

Weitere Mitglieder sind Professor Richard Baum (Bad Berka), Dr. Thomas Funk (Frankfurt/ Oder), Professor Norbert Presselt (Bad Berka) und Professor Werner Seeger (UKGM).

Die Chefärzte sollen Vorschläge machen, wie das Konzept "Spitzenmedizin" an die zehn Kliniken, die künftig noch den Rhön-Verbund ausmachen, adaptiert werden kann. Organisatorisch stehe das Board in direktem kontakt zu dem Rhön-Vorstrandsvorsitzenden Dr. Martin Siebert. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Neuer Chefarzt der Nephrologie in Kassel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Meist Frauen betroffen

Standard-Therapie reicht bei Clusterkopfschmerz oft nicht

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
Aufnahmen einer Magnetresonanzangiographie ohne Kontrastmittel von den Halsgefäße eines Patienten.

© Aleksandr Uglov / stock.adobe.com

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet