Aufklärung

Richter nehmen Ärzte in die Pflicht

Wenn Ärzte vor Eingriffen die Aufklärung ihrer Patienten versäumen, kann das für sie teuer werden. Aber wie weit muss die Aufklärung überhaupt reichen? Sehr weit, haben Richter jetzt entschieden.

Veröffentlicht:
Mund auf - und die Aufklärung nicht vergessen.

Mund auf - und die Aufklärung nicht vergessen.

© Sandor Kacso / fotolia.com

KOBLENZ (mwo). Ärzte und Zahnärzte müssen auch über sehr seltene Behandlungsrisiken aufklären, wenn die Folgen besonders schwerwiegend sind.

Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz in zwei am Freitag, 21. September 2012, bekanntgegebenen Beschlüssen zu Zahnimplantaten entschieden.

Der beklagte Zahnarzt hatte der Klägerin 2008 zwei Implantate eingesetzt. Als Folge leidet die Patientin unter einer dauerhaften Nervschädigung mit täglichen Schmerzen, insbesondere beim Kauen.

Mit ihrer Klage machte die Patientin geltend, sie sei über die Risiken der Behandlung und mögliche Alternativen nicht hinreichend aufgeklärt worden. Das Landgericht Trier hatte der Frau ein Schmerzensgeld von 7000 Euro zugesprochen.

Das OLG Koblenz wies nun die Berufung des Zahnarztes ab und bestätigte so das Urteil der Trierer Richter. Er habe "nicht den ihm obliegenden Beweis erbracht, die Klägerin über alle Risiken umfassend und sachgemäß aufgeklärt zu haben".

Die Ärztin, die das Aufklärungsgespräch mit der Patientin geführt hatte, habe sich an den konkreten Inhalt dieses Gesprächs nicht mehr erinnern können.

Auch das schriftliche Aufklärungsblatt sei nicht ausreichend gewesen. Es enthalte zwar einen Verweis auf das Risiko der "Nervschädigung". Daraus könnten Patienten aber nicht entnehmen, dass es zu einer dauerhaften Sensibilitätsschädigung mit dauerhaften Schmerzen kommen könne.

Auch wenn dies ein selten eintretendes Risiko sei, müsse der Arzt "umfassend über die Folgen aufklären". Denn diese Folgen könnten das weitere Leben der Patienten besonders tiefgreifend und nachhaltig beeinträchtigen.

Az.: 5 U 496/12

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?