Neuer Landesbasisfallwert

Rund elf Milliarden Euro für Bayerns Kliniken

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. In Bayern ist für dieses Jahr eine Vergütung von elf Milliarden Euro für die Kliniken festgelegt worden. Das melden die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG), die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassenverbände in Bayern (ARGE) und der Verband der privaten Krankenversicherung in einer gemeinsamen Mitteilung.

Der landesweite Basisfallwert (LBFW) steigt von 3365 Euro auf nun 3450,43 Euro, das entspricht einem Anstieg von 2,54 Prozent. Der für die Kliniken tatsächlich pro Fall abrechenbare Betrag falle jedoch etwas geringer aus. Er erhöhe sich von zuvor 3350,50 Euro auf 3442,48 Euro.

 Diese Differenz sei unter anderem dadurch bedingt, dass noch verschiedene Ausgleiche aus früheren Jahren berücksichtigt werden müssten. Seit dem Jahr 2010 werden in den Bundesländern einheitliche Preise für stationäre Leistungen, die sogenannten Landesbasisfallwerte (LBFW), festgelegt.

Zum Vergleich: Zu Beginn des Jahres ist in Nordrhein-Westfalen der LBFW auf 3447,43 Euro festgelegt worden. Das entspricht einem Anstieg des Preises für Krankenhausleistungen um 2,75 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Die Art und Menge der Behandlungen, für die der Basisfallwert in diesem Jahr abgerechnet werden soll, müsse nun von Kliniken und Krankenkassen vor Ort verhandelt werden. Nach dem Basisfallwert rechneten in Bayern insgesamt etwa 330 Krankenhäuser ab. Sie werden in diesem Jahr etwa drei Millionen Patienten stationär behandeln. (cmb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?