SPD: Ärzte fürchten Transparenz der E-Card

Berlin (reh). Die Kritik an der E-Card wächst und spaltet auch den Bundestag. Während FDP und Bündnis 90/Grüne Bedenken bei Datensicherheit und Praktikabilität haben, glaubt die SPD, Ärzte fürchteten die Transparenz der elektronischen Gesundheitskarte.

Veröffentlicht:

Die Plenarsitzung des Bundestages am 19. März zeigte, wie viele offene Fragen, aber auch Ängste es bei der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) noch immer gibt. Diskutiert wurde ein Antrag der FDP, der fordert, die eGK zu stoppen, bis das noch unzureichende Konzept nachgebessert sei. Die FDP sieht vor allem Risiken in der Datensicherheit. Laut dem gesundheitspolitischen Sprecher Daniel Bahr müsse gewährleistet werden, dass die Datenhoheit bei den Patienten liege. Das bedeute auch, dass selbst die Speicherung von Notfalldaten freiwillig bleibe. Verhindert werden müsse auch, dass Versicherten und Behandlern Anreize gesetzt werden könnten, wegen wirtschaftlicher Vorteile auf den Schutz von Daten zu verzichten.

Anlass der Debatte war aber auch ein Antrag von Bündnis 90/ Grüne, die ebenfalls die eindeutige Datenhoheit bei den Patienten sowie bessere Praktikabilität fordern. In der Karte müssten sich die verschiedensten Patienten wiederfinden, sagte Birgitt Bender von Bündnis 90/Grüne. Das bedeute, nicht nur der Technik-Freak müsse mit der eGK umgehen können, sondern auch alte Patienten und behinderte Menschen. Zudem müsse es von Anfang an eine gesetzliche Garantie für den Datenschutz geben, auch was Interessen anderer staatlicher Stellen anbelangt. Für die Daten der eGK müsse gelten: "Sie müssen für alle Zeiten sicher sein vor der Datenkrake Schäuble". SPD und CDU halten hingegen an dem Konzept fest. Denn es sei ja schon gesetzlich geregelt, dass niemand unbefugt an die Daten komme. Und am Prinzip der Freiwilligkeit der Online-Anwendungen für Arztpraxen werde laut Rolf Koschek, CDU, auch künftig nicht gerüttelt. Die Ablehnung innerhalb der Ärzteschaft begründet zumindest die SPD mit einem anderen Grund: Mit der eGK könnte nachgezeichnet werden, wie was im Behandlungspfad abgelaufen ist. Vor dieser Transparenz hätten wohl manche Ärzte Angst.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Matthias Schreiber 20.03.200923:17 Uhr

Die SPD weiß, was sie will ;-)

SPD-Meinung: "... Mit der eGK könnte nachgezeichnet werden, wie was im Behandlungspfad abgelaufen ist. Vor dieser Transparenz hätten wohl manche Ärzte Angst."
Na, da wissen wir endlich, was mit der eCard wirkliches Ziel ist: Behandlungspfade aufzeichnen. Und ich Depp glaubte, die eCard solle medizinisch wichtige Daten enthalten, die dem Patienten nützen. Wenn die ersten Patientendaten von Politikern im Netz auftauchen, dann wird sich auch die SPD vielleicht von der Karte distanzieren: Das haben wir doch nicht gewollt!

Dr. Matthias Schreiber 20.03.200919:31 Uhr

Die SPD weiß, was sie will ;-)

SPD-Meinung: "... Mit der eGK könnte nachgezeichnet werden, wie was im Behandlungspfad abgelaufen ist. Vor dieser Transparenz hätten wohl manche Ärzte Angst."
Na, da wissen wir endlich, was mit der eCard wirkliches Ziel ist: Behandlungspfade aufzeichnen. Und ich Depp glaubte, die eCard solle medizinisch wichtige Daten enthalten, die dem Patienten nützen. Wenn die ersten Patientendaten von Politikern im Netz auftauchen, dann wird sich auch die SPD vielleicht von der Karte distanzieren: Das haben wir doch nicht gewollt!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?