Tauschgeschäft

Sanofi und Boehringer einigen sich auf Spartenwechsel

Bäumchen, wechsel dich: Boehringer Ingelheim und Sanofi tauschen ihre OTC- und Veterinär-Sparte. Was heißt das konkret?

Veröffentlicht:

INGELHEIM/PARIS. Sanofi und Boehringer Ingelheim haben planmäßig die Verträge zum Tausch ihrer Selbstmedikations- und Tiergesundheits-Sparten unterzeichnet. Wie beide Unternehmen am Montag mitteilten, wird die Genehmigung der Kartellbehörden bis Jahresende erwartet.

An den bereits bekannt gegebenen Konditionen des Deals hat sich nichts geändert: Boehringer übernimmt Sanofis Veterinär-Linie Merial, Sanofi erhält im Gegenzug Boehringers OTC-Einheit sowie eine Ausgleichszahlung über 4,7 Milliarden Euro. Lediglich im chinesischen Markt will Boehringer auch weiterhin als Anbieter rezeptfreier Arzneimittel präsent bleiben.

Sanofi erlöste 2015 mit rezeptfreien Consumer-Produkten 3,4 Milliarden Euro. Das OTC-Geschäft von Boehringer Ingelheim brachte 1,5 Milliarden Euro; es beinhaltet bekannte Marken wie unter anderem das Abführmittel Dulcolax®, den Krampflöser Buscopan® und das Hustenmittel Mucosolvan®.

Mit Produkten für Veterinäre setzte Boehringer Ingelheim nach eigenen Angaben 2015 rund 1,36 Milliarden Euro um. Sanofis Vet-Sparte Merial erwirtschaftete in der gleichen Zeit 2,5 Milliarden Euro. Zu Merials wichtigsten Umsatzbringern zählen unter anderem das Antiparasitikum Frontline®, das Entwurmungsmittel Ivomec® und etliche Tier-Impfstoffe.

Weiter heißt es, mit Sozialpartnern und Behörden sei vor Vertragsschluss eng zusammengearbeitet worden. Ob Standorte geschlossen werden, wurde nicht mitgeteilt. Lediglich, dass die Merial-Standorte in Lyon und Toulouse "wichtige Dreh- und Angelpunkte für den Boehringer Ingelheim- Bereich Tiergesundheit" bleiben und "die Dynamik der US-Standorte zu erhalten" beabsichtigt sei. Deutschland werde für Sanofis Consumer-Geschäft künftig "ein Kernzentrum werden". (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken