Arzthaftung

Schmerzensgeld für Darmperforation

220.000 Euro muss ein Chirurg für eine misslungene Koloskopie bezahlen.

Veröffentlicht:

KÖLN. Ein niedergelassener Chirurg aus Bielefeld muss einem Patienten 220.000 Euro Schmerzensgeld plus Schadenersatz zahlen, weil er ihn vor einer Koloskopie nicht ausreichend über das Risiko einer Darmperforation und ihre Folgen aufgeklärt hat.

Das hat das Oberlandesgericht Hamm (OLG) in einem rechtskräftigen Urteil entschieden.

Ein 48-jähriger Mann war von seinem Hausarzt wegen Blutungen beim Stuhlgang zum Chirurgen überwiesen worden. Dieser führte eine Koloskopie mit Polypenabtragung durch.

Neun Tage nach dem Eingriff musste der Patient nach massiven Beschwerden stationär aufgenommen werden. Er wurde wegen einer Darmperforation notfallmäßig operiert und musste mehrere Monate intensivmedizinisch versorgt werden, unter anderem wegen einer Bauchfellentzündung.

Der Mann ist inzwischen frühverrentet und zu 100 Prozent schwerbehindert. Er hat einen künstlichen Darmausgang.

Richter halten Aufklärung des Arztes für unzureichend

Der Chirurg bestritt die Aussage des Patienten, dass er ihn kurz nach dem Eingriff telefonisch auf Beschwerden hingewiesen habe. Diese Frage ist nach Einschätzung der OLG-Richter unerheblich.

Sie gaben der Klage des Mannes statt, weil sie die Aufklärung über die Koloskopie für unzureichend hielten.

Der Inhalt der von ihm unterschriebenen Einverständniserklärung lasse nicht darauf schließen, dass der Patient über die zwar seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Darmperforation informiert wurde.

"Aushändigung und Unterzeichnung von Formularen und Merkblättern ersetzen nicht das erforderliche Aufklärungsgespräch, und erst recht kann ihnen nicht entnommen werden, dass der Patient über ein nicht ausdrücklich erwähntes Risiko informiert worden ist", heißt es in dem Urteil.

Nach Angaben der Richter konnte der Arzt nicht von einer mutmaßlichen Einwilligung des Klägers ausgehen.

Der Mann hatte glaubhaft versichert, dass er sich die Sache noch einmal überlegt, mit einem anderen Arzt oder mit Verwandten gesprochen oder eine andere Klinik aufgesucht hätte. (iss)

Az.: 26 U 85/12

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken