Kommentar

Selbstzweck statt lästiger Pflicht

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Die regelmäßige, zeitnahe Fortbildung ist mit der Garant dafür, dass neues Wissen aus der Medizin zeitnah Eingang finden kann in den Behandlungsalltag in Klinik und Praxis.

Sie ist essenziell für das ärztliche Handeln und ist daher auch nicht umsonst im neuen Patientenrechtegesetz verankert worden. Dieses fordert von Ärzten explizit einen Facharztstandard, der auf aktuellstem medizinischen Wissensstand basiert.

Komplementär dazu bekommt die Pflicht zur zeitnahen Fortbildung nun Rückenwind von anderer Stelle.

So hat das Oberlandesgericht Koblenz eine Klinik zu 1000 Euro Schadenersatzzahlung verurteilt, da der Behandlungsfehler des Arztes auf mangelnde - zumindest nicht zeitnah erfolgte - Fortbildung zurückzuführen war.

Nun müssen Ärzte auf die Tube drücken, da sie sich innerhalb des von ihrer Kammer gewährten Fünfjahres-Zeitraums zum Nachweis der 250 CME-Punkte nicht mehr bis zum letzten Drücker Zeit lassen können.

Unabhängig davon sollte Fortbildung als Selbstzweck dienen. Denn: Moderne medizinische Methoden und Medizintechnik in der Praxis sind ein Pfund, mit dem niedergelassene Ärzte wuchern und am Markt im Wettbewerb um Patienten punkten können.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Richter: Keine Fortbildung? Schmerzensgeld!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken