Sieben neue Fachärzte auf einen Schlag: Nobel-Klinik rüstet auf

Düsseldorf zieht Medizintouristen aus aller Welt an. Der Vorteil: Diese müssen weder bei der medizinischen Qualität noch beim gewohnten Luxus Abstriche machen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Fachärztlicher Neuzugang in der Privatklinik im Hause Breidenbacher Hof (v.l.) Dr. Manfred Fritz Kuhn, Professor Mark Goepel, Dr. Malte Vilnow, Professor Frank Ulrich, Dr. Gerd Degoutrie, Dr. Ellen Adamek und Dr. Branislav Matejic.

Fachärztlicher Neuzugang in der Privatklinik im Hause Breidenbacher Hof (v.l.) Dr. Manfred Fritz Kuhn, Professor Mark Goepel, Dr. Malte Vilnow, Professor Frank Ulrich, Dr. Gerd Degoutrie, Dr. Ellen Adamek und Dr. Branislav Matejic.

© (2)Hojabr Riahi

DÜSSELDORF. Medizin im Luxusambiente scheint auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten Patienten anzuziehen. So zum Beispiel in die vor rund einem Jahr eröffnete "Privatklinik im Hause Breidenbacher Hof" (wir berichteten).

Diese befindet sich im namensgleichen Fünf-Sterne-Hotel , direkt an der noblen Flaniermeile Königsallee.

Die Klinik positioniert sich nach eigener Aussage am Markt weltweit als kompetente Adresse für medizinische Leistungen aus einer Hand.

Das Konzept scheint bei den Patienten anzukommen. Denn, so verlautete nun aus der Privatklinik, die Zahl der ärztlichen Spezialisten, mit denen sie kooperiere, sei allein in diesem Jahr um sieben gestiegen.

Investition von 2,5 Millionen Euro

2,5 Millionen Euro haben die Klinikbetreiber in die 500 Quadratmeter große Einrichtung investiert. Stand ursprünglich die Schönheitschirurgie im Mittelpunkt, wurde diese um weitere Leistungsbereiche ergänzt.

So ist die Klinik in die Bereiche "Pearl of Aesthetic" (plastische, ästhetische und rekonstruktive Chirurgie sowie Zahnästhetik) und "Clinic of Medical Experts" (Allgemeinchirurgie) unterteilt. Fachärzte der Disziplinen Dermatologie, Gastroenterologie, Onkologie, Gynäkologie, Orthopädie, Neurochirurgie/Neurologie sowie HNO ergänzen nun das Portfolio.

Zuspruch erhält das Klinik-Hotel-Konzept vor allem bei Patienten aus dem arabischsprachigen Raum sowie Osteuropa.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?