Software-Verband wehrt sich gegen KBV-Vorwürfe

BERLIN (reh). Der Bundesverband Gesundheits-IT (bvitg) e.V. weist den Vorwurf der KBV, dass der Arztsoftware-Markt versagt habe und die Hersteller der Systeme die Anforderungen der KVen nicht umsetzen würden in einer Mitteilung jetzt entschieden zurück.

Veröffentlicht:

Die Hersteller erfüllten seit vielen Jahren mit hohem Engagement und großer Flexibilität alle von KBV und KVen vorgegebenen Standards. Selbst, wenn diese Vorgaben häufig widersprüchlich, kurzfristig und unvollständig bereitgestellt würden, so der Verband.

Darüber hinaus seien es zumeist die Mitarbeiter der Unternehmen, "die den Ärzten anhand der IT-Funktionen neue KV-Regelungen grundsätzlich erläutern", nicht selten die Kritik an den häufig neuen bürokratischen Belastungen entgegen nähmen und somit originäre Kommunikationsaufgaben der KVen übernähmen, heißt es weiter.

KBV soll zum "konstruktiven Dialog" zurückkehren

Zudem bedauert der Verband, dass die KBV das bislang gemeinsame Bestreben, von Herstellern und KBV sowie KVen, zeitkritische Vorgaben im Interesse der niedergelassenen Ärzte und deren Fachpersonal in praxisnahe Lösungen umzusetzen, nunmehr scheinbar der Suche nach neuen, existenzsichernden KBV-Geschäftsfeldern opfere.

Die im bvitg organisierten Anbieter von IT-Lösungen fordern die KBV daher auf, wieder zu einem konstruktiven Dialog zurückzukehren.

Zuvor hatte KBV-Vorstand Dr. Carl-Heinz Müller mehr Kontrollmöglichkeiten vom Gesetzgeber gefordert. Außerdem solle die Möglichkeit gegeben werden, dass die KBV selbst Software für Vertragsärzte und -psychotherapeuten entwickeln kann. Letztere solle den Ärzten kostenfrei zur Verfügung gestellt werden.

Branchenvertreter hatten die Pläne kurz darauf als wenig erfolgversprechend bezeichnet. Die Pläne seien juristisch zweifelhaft, die KBV als Softwareentwickeler nicht ausreichend kompetent und die Pläne seien kaum finanzierbar, hieß es.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Dr. Egon Walischewski 18.07.201116:48 Uhr

Praxissoftware

KBV hatte vor vielen Jahren schon einmal ein eigenes Programm, das sich aber am Markt nicht durchsetzen konnte.
Einheitssoftware kann doch nicht den Geschmack, sprich die Arbeitsweise, jeder Praxis erfüllen. Dies sieht man doch an dem Markt der Bürosoftwarehersteller. Der Vorwurf Vorschriften nicht rechtzeitig umzusetzen trifft eindeutig die KBV. Immer wieder habe ich es erlebt, dass Änderungen in letzter Minute bekannt gegeben wurden und habe die Firmen bewundert, dass sie es doch schafften, die Praxis rechtzeitig zu beliefern.
Schon wieder will man die Freiheit des Arztes beschränken und ihn in einen Anzug pressen, auch wenn er ihm nicht passt.
Das sollten wir nicht akzeptieren.
Dr.E. Walischewski

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken