Sony macht in Aids-Aufklärung

GENF/TOKIO/DARESSALAM (maw). Der Globale Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria und der japanische Elektronikkonzern Sony arbeiten bei der Bekämpfung der drei Infektionskrankheiten in Tansania zusammen.

Veröffentlicht:

Wie das Unternehmen berichtet, hat es das Projekt "Public Viewing in Tanzania" gestartet. Konkret geht es um sechs öffentliche Unterhaltungsforen in den Städten Daressalam, Tanga, Moshi und Arusha, auf denen vor allem die junge Bevölkerung Tansanias für die gefährlichen Krankheiten sensibilisiert werden sollen.

Konkret hat Sony das technische Equipment sowie Musik- und Filmcontent aus seinem umfangreichen Fundus kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung vor Ort erfolgte nach Angaben des Fonds über dessen Partner African Medical and Research Foundation.

Rund 4700 Menschen habe die multimediale Aufklärungsshow erreicht. Rund 2500 Teilnehmer hätten sich auf HIV testen lassen. Sony will nach Aussagen von Geschäftsführer Shiro Kambe in Zukunft ähnliche Projekte in anderen Empfängerländern des Fonds unterstützen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken