Klinikum Höchst

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Klinikgeschäftsführung

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Nachdem der Fernsehsender RTL in einer Undercover-Reportage über angebliche Missstände in der Psychiatrie des Frankfurter Klinikums Höchst berichtet hatte, ermittelt jetzt die Staatsanwaltschaft. Wegen des Verdachts der Freiheitsberaubung sind gegen Mitglieder der Klinikgeschäftsführung Ermittlungen aufgenommen worden, bestätigte Oberstaatsanwalt Noah Krüger der „Ärzte Zeitung“.

Über die Ermittlungen hatte zuerst hessenschau.de berichtet. Anlass seien zwei im März eingegangene Strafanzeigen von „besorgten Bürgern“ gewesen, so Krüger. Nähere Angaben könne er aufgrund der seit dem 8. April andauernden Ermittlungen derzeit nicht machen.

Nach den Berichten der Hessenschau werde dem Klinikum über die Anzeige vorgeworfen, Psychiatrie-Patienten ohne ausreichenden Grund zu fixieren. Das „Team Wallraff“ hatte im März über den Fernsehsender RTL von teils katastrophalen Zuständen berichtet und unter anderem ans Bett gebundene Patienten und überforderte Klinikmitarbeiter gezeigt.

In einer ersten Reaktion auf den Bericht monierte das Klinikum damals unter anderem eine „stark verkürzte“ und aus den Zusammenhängen gerissene Berichterstattung“ (wir berichteten).

Dem Klinikum seien keine Ermittlungen seitens der Staatsanwaltschaft bekannt, ließ eine Sprecherin jetzt auf Anfrage der „Ärzte Zeitung“ verlauten. Bislang wisse die Klinik nur so viel, wie auch den aktuellen Medienberichten zu entnehmen sei.

Neben der Frankfurter Staatsanwaltschaft ist auch das hessische Sozialministerium als Aufsichtsbehörde tätig geworden. Es geht der Frage nach, ob die Fixierungen in der Höchster Psychiatrie rechtmäßig waren, heißt es. (dab)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?