Stada bleibt in Deutschland und blickt erwartungsvoll nach vorne

Mittelfristig erwartet man bei Stada, die Ertragskraft auch im deutschen Markt wieder verbessern zu können. Einen Beitrag dazu könnte die Gesundheits- reform leisten.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:
Die Konzernzentrale in Bad Vilbel - ein Umzug ist derzeit vom Tisch. © Stada

Die Konzernzentrale in Bad Vilbel - ein Umzug ist derzeit vom Tisch. © Stada

© Stada

FRANKFURT AM MAIN. Vor vier Jahren erreichte die operative Gewinnmarge der deutschen Stada-Aktivitäten noch das durchschnittliche Konzernniveau. Rabattverträge und Preissenkungen im Generikamarkt haben dafür gesorgt, dass sie inzwischen niedriger ausfällt. Damit sich das ändert, arbeitet das Unternehmen bereits seit geraumer Zeit daran, Herstellkosten durch Aufträge an eigene Standorte in Niedriglohnländern zu senken. Diese Strategie soll dieses Jahr weitere Früchte tragen, kündigte Konzernchef Hartmut Retzlaff bei der Bilanzvorlage gestern in Frankfurt an. Auch das Restrukturierungsprogramm "Stada - build the future" soll helfen, jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag einzusparen. Welche Prozesse und Werke davon betroffen sind, werde bis zum Sommer bekannt gegeben, versicherte der Stada-Chef. Dabei zeichnet sich heute bereits ab, dass die vorigen Herbst von Retzlaff ins Gespräch gebrachte, fiskalisch motivierte Verlagerung der Konzernholding vom Tisch ist. "Der Standort ist mittelfristig gesichert", erklärte Retzlaff. Es gebe im hessischen Bad Vilbel sogar Beschäftigungszuwachs.

Auch die Pläne von Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler zur Steuerung der GKV-Arzneimittelausgaben stoßen beim Stada-Management auf Zustimmung. Die geplante vollumfängliche Anwendung des Wettbewerbsrechts auf Rabatt-Ausschreibungen relativiere die Marktmacht großer Kassen und mache das AOK-Modell mit nur einem exklusiven Partner zum Auslaufmodell, sagte Retzlaff. Nicht zuletzt deshalb könnte Druck aus dem hiesigen Generikamarkt genommen werden.

Stada AG

Konzernumsatz 2009: 1,6 Milliarden Euro (minus 5 %) Umsatzanteil Generika: 71 % (2008: 70 %) Umsatzanteil OTC-Marken: 25 % (2008: 22 %) Konzerngewinn 2009: 100,4 Millionen Euro (plus 32 %) bereinigter Konzerngewinn 2009: ohne Sondereffekte ( Prozesskosten, Abschreibungen und Währungseffekte): 116 Millionen Euro (konstant)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?