Bundesfinanzhof

Stopp für freie Nutzung des Dienstwagens

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Praxischefs und andere Arbeitgeber können nahen Angehörigen nicht für einen Minijob kostenlos einen Dienstwagen zur Verfügung stellen. Das gilt auch dann, wenn hier die Ehefrau das Auto für betriebliche Botenfahrten benötigt, urteilte der Bundesfinanzhof (BFH) in München.

Im Streitfall hatte ein Einzelhändler seine Ehefrau im Jahr 2012 für 400 Euro monatlich im Rahmen eines Minijobs angestellt. Sie war für Büroarbeit zuständig und donnerstags und freitags jeweils drei Stunden für Botenfahrten. Für diese Arbeit stellte der Einzelhändler seiner Frau einen Dienstwagen zur Verfügung, den sie uneingeschränkt auch privat nutzen durfte.

Zu Recht erkannte das Finanzamt dies nicht an, urteilte nun der BFH. Das Dienstwagen-Angebot halte einem „Fremdvergleich“ nicht stand – sprich: Kein Unternehmer würde einem Minijobber ein solches Angebot machen, wenn es sich nicht wie hier um einen nahen Angehörigen handelt.

Denn ein Arbeitgeber werde einen Dienstwagen auch zur Privatnutzung nur dann anbieten, wenn die damit verbundenen Kosten „in einem angemessenen Verhältnis zum Wert der erwarteten Arbeitsleistung stehen“. Bei einem Minijob sei das üblich nicht der Fall. Denn je geringer die Arbeitsleistung, desto größer sei das Risiko, dass sich durch eine intensive private Nutzung das Auto betrieblich nicht mehr lohnt.

Dass das Auto hier für die Botenfahrten betrieblich gebraucht werde, spiele keine Rolle. Denn ein „fremder Dritter“ würde auch dann entweder die private Nutzung vertraglich beschränken oder hierfür eine nutzungsabhängige Kostenbeteiligung verlangen, betonte der BFH. (mwo)

Az.: X R 44-45/17

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?