Schleswig-Holstein

Streit um E-Rezept-Pilot im Norden

Der Hausarzt Jörg Sandmann in Travemünde musste seinen Testbetrieb zum E-Rezept zeitweise einstellen. Ihm wurde vorgeworfen, gegen das Zuweisungsverbot zu verstoßen.

Von Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Besser doch stur auf Papier? Ein Hausarzt in Schleswig-Holstein musste erfahren, dass Versuche mit dem E-Rezept Abmahnrisiken bergen. Kzenon / stock.adobe.com

Besser doch stur auf Papier? Ein Hausarzt in Schleswig-Holstein musste erfahren, dass Versuche mit dem E-Rezept Abmahnrisiken bergen. Kzenon / stock.adobe.com

© Kzenon / stock.adobe.com

Travemünde. Die Arztpraxis von Jörg Sandmann testet seit rund drei Wochen die E-Rezept-App „eRiXa“ des Ravensburger Anbieters PSO. Vor einigen Tagen erhielt Sandmann einen Brief vom Gesundheitsministerium Schleswig-Holstein. Der Vorwurf: Seine Praxis am Strandbahnhof in Travemünde würde mit der Umsetzung des E-Rezepts gegen das berufsrechtliche Zuweisungsverbot verstoßen. Begründung: Auf Sandmanns Website können die Patienten zwischen sechs unterschiedlichen Apotheken wählen, bei denen sie ihr Rezept einlösen wollen, damit war für das Ministerium offenbar der sozialrechtlichen Forderung nach freier Apothekenwahl nicht genüge getan.

Für Hausarzt Sandmann unverständlich. „Uns Ärzten ist es verboten, bestimmten Apotheken einen Vorteil zu verschaffen. Aber wo ist der Vorteil, wenn der Patient selbst zwischen den Apotheken in Travemünde wählen kann?“ Einzig der Patient habe die Apotheken-Wahl und viele seiner Patienten hätten sowieso eine Stamm-Apotheke. Die Vorab-Information der Apotheke sei ja eigentlich der Vorteil des E-Rezepts. „Wir gewinnen dadurch alle Zeit, denn es kann direkt überprüft werden, ob das verschriebene Präparat gerade vorrätig ist“, sagt Sandmann. Die möglichen Strafen für einen Verstoß gegen das Zuweisungsverbot hielten den Hausarzt aber zunächst davon ab, das Projekt fortzuführen – und das inmitten wieder steigender Corona-Infektionen.

Viele Fragezeiche, was passiert ist

Durch einen Anruf bei der Ärztekammer erfuhr Sandmann, dass das Gesundheitsministerium eine entsprechende Prüfung des ihn betreffenden Sachverhalts angewiesen habe. Wie es dazu kam, ist unklar, womöglich, weil der eRiXa-Anbieter beim Ministerium einen Förderantrag zu stellen beabsichtigte und danach das Ministerium sich die Sache genauer ansah. Die Ärztekammer Schleswig-Holstein erklärte, innovative Verfahren müssten selbstverständlich rechtskonform ablaufen: Sandmanns Projekt wurde „insofern nicht ‚bemängelt‘, sondern im üblichen Zusammenspiel der zuständigen Institutionen, in diesem Fall von der Ärztekammer, routinemäßig überprüft“, sagte Kammersprecher Stephan Göhrmann der „Ärzte Zeitung“. Dabei hat Hausarzt Sandmann offenbar nun doch nichts zu befürchten. „Der Sachverhalt wurde bereits geklärt“, lässt Göhrmann verlauten. Was das konkret heißt, wollte er nicht verraten. Insofern lässt der Fall Fragen offen.

Nachdem er einige Tage lang still gehalten hat, stellt Sandmann nun weiterhin E-Rezepte für seine Patienten aus. Allerdings sind die anderen drei Ärzte seiner Gemeinschaftspraxis inzwischen verunsichert und wollen keine E-Rezepte mehr ausstellen.

Er hätte erwartet, dass sich das Ministerium mit Nachfragen direkt an ihn wendet, moniert Sandmann. „Und dann wundern sich alle, dass die Ärzte keinen Bock mehr auf Digitalisierung haben. Aber bisher hat uns das alles in der Praxis immer nur mehr Arbeit eingebracht“. Während er für ein normales Rezept drei Arbeitsschritte benötigt, sind es beim E-Rezept acht - oftmals stelle er alleine an einem Tag aber 150 Rezepte aus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken