SARS-CoV-2-Prävention

Studie: Corona-Impfungen in Kliniken und Pflegeheimen dämmen Ausbrüche ein

Eine RKI-Studie belegt, dass Corona-Ausbrüche in Kliniken und in der Langzeitpflege nur durch das Impfen sinnvoll zu bekämpfen sind.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Die Corona-Schutzimpfung ist laut RKI für Kliniken und Einrichtungen der Langzeitpflege die Königsdisziplin, wenn es um die Eindämmung von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in den Einrichtungen geht.

Die Corona-Schutzimpfung ist laut RKI für Kliniken und Einrichtungen der Langzeitpflege die Königsdisziplin, wenn es um die Eindämmung von SARS-CoV-2-Ausbrüchen in den Einrichtungen geht.

© Rolf Vennenbernd / dpa / picture alliance

Berlin/Oxford. Im Zeitraum März 2020 bis 21. September 2021 wurden dem Robert Koch-Institut (RKI) bundesweit knapp 4,15 Millionen SARS-CoV-2-Fälle gemeldet. Zwanzig Prozent dieser Fälle gehörten zu unterschiedlichen SARS-CoV-2-Ausbrüchen in verschiedenen Umgebungen. Davon traten 40 .400 Ausbruchsfälle in Krankenhäusern und 156 .349 in Langzeitpflegeeinrichtungen auf. Mit dem Start der Corona-Vakzinierung Ende Dezember 2020 – prioritäre Zielgruppe waren die vulnerablen Bevölkerungsgruppen, wie betagte Bewohner der Pflegeeinrichtungen, sowie das Personal in Klinik und Pflege – sei es gelungen, die Ausbrüche kontinuierlich einzudämmen.

Die nicht-pharmazeutischen Interventionen – Maske, Desinfektion, Abstand – allein hätten dies bei Weitem nicht vermocht. Das geht aus einer am 13. Januar in der Fachzeitschrift „Lancet Regional Health“ veröffentlichten Studie von RKI-Mitarbeitern unter Erstautorin Beneditta Suwono hervor (Lancet Reg Health 2022; online 13. Januar).

Kliniken haben Infektionskontrolle im Griff

Die wöchentliche Anzahl abgeschlossener Impfserien stieg ab KW 2/2021 stark an und erreichte ihren Höhepunkt in KW 5/2021 (Januar 2021), als die zweite Coronawelle endete. Bis KW 15/2021 (April 2021) gab es in 14 deutschen Bundesländern 587 .138 geimpfte Personen im Alter ab 65 Jahren. Die kumulative Inanspruchnahme der vollständigen Impfung stieg in KW 15/2021 (April 2021) auf 73 Prozent. Was die Gesundheitseinrichtungen betrifft, so zeigten Umfragen laut Studie, dass bis Anfang April 2021 etwa bis zu 83 Prozent der Beschäftigten im Gesundheitswesen eine und bis zu 48 Prozent zwei Dosen des COVID-19-Impfstoffs erhalten hatten.

Eine zentrale Erkenntnis der RKI-Experten: Obwohl die komplexen Kontaktnetzwerke im Gesundheitswesen eine besondere Herausforderung für die Infektionsprävention und -kontrolle darstellen, konnten Krankenhäuser in Deutschland die Anzahl und Größe von Ausbrüchen während der gesamten Pandemie besser kontrollieren als Langzeitpflegeeinrichtungen. Gezielte Impfprogramme für medizinisches Personal in Kliniken und Bewohner in Langzeitpflegeeinrichtungen sowie nicht-pharmazeutische Interventionen konnten die Situation dort stabilisieren.

Der Umstand, dass in der dritten Pandemiewelle ein starker Rückgang der Ausbruchsfälle zu beobachten war, aber die Fälle zu Beginn der vierten Welle, neun Monate nach Beginn der Impfkampagne, wieder leicht zunahmen, deute darauf hin, dass die strikte Umsetzung von Infektionsprävention und -kontrolle sowie die nicht-pharmazeutischen Interventionen weiterhion eine entscheidende Rolle spielen werden, vor allem in der Langzeitpflege.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?