Platow-Empfehlung

Synlab lässt neues Potenzial erkennen

Die Gewinnschätzungen der Analysten pendeln sich für die kommenden beiden Jahre bei rund 1,00 Euro je SDax-Aktie ein. Das daraus resultierende KGV von 20 ist im Vergleich zu anderen Labordienstleistern chancenreich.

Veröffentlicht:

Bei Synlab machen Investoren um den Mehrheitseigner Cinven Kasse. Rund zehn Millionen Aktien (DE000A2TSL71) wurden am Dienstag (23.11.) laut Händlern zu einem Stückpreis von 22,15 Euro platziert. Die Entwicklung ist nicht überraschend, denn beim Börsengang der Laborgruppe im April dieses Jahres konnten die Alteigentümer nur 15 Millionen statt der erhofften 39,9 Millionen Titel platzieren.

Da 2022 nach den Prognosen von CEO Mathieu Floriani durch den Rückgang des Corona-Testgeschäfts eine Abschwächung der EBITDA-Marge auf 23 bis 25 Prozent (Ziel 2021: rd. 30 Prozent) droht, gingen uns die jüngsten Kursgewinne der Aktie bis auf 25 Euro auch etwas zu schnell.

Nach dem Kursrutsch von über 10,0 Prozent sehen wir nun aber durchaus wieder gute Chancen für das Papier. Gegenüber dem von der Pandemie unbelasteten Niveau von 2019 sollen die Umsätze bis 2023 um 15 Prozent jährlich zulegen.

Die Gewinnschätzungen der Analysten pendeln sich für die kommenden beiden Jahre bei rund 1,00 Euro je SDax-Aktie ein. Das daraus resultierende KGV von 20 ist im Vergleich zu anderen Labordienstleistern chancenreich. Anleger kaufen bei Synlab nach, Stopp auf 16,95 Euro.

Platow online: www.platow.de/AZ

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg