Versorgung 2.0

TeleClinic führt elektronische AU ein

Krankschreibung im Fernkontakt ist bald nichts Besonderes mehr: Jetzt ist auch der Telemed-Partner der KV Baden-Württemberg dabei.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Das Münchener Unternehmen TeleClinic, Anbieter ärztlicher Fernkontakte via Telefon, PC oder Smartphone-App, führt jetzt auch eine elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ein. Die eAU könne „ab sofort“ sowohl privat als auch gesetzlich Versicherten ausgestellt werden, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Pro Quartal seien eine Erst- und eine Folgebescheinigung für jeweils maximal fünf Tage möglich.

Indikationseinschränkungen gebe es keine. Allerdings würden die Partner-Ärzte nicht leichtfertig Bescheinigungen ausstellen. „Unsere Ärzte lassen dabei die gleiche Sorgfalt walten, wie bei einer analogen Krankschreibung“, so TeleClinic-Geschäftsführerin Katharina Jünger.

Jünger weiter: „Die elektronische Krankschreibung setzt nicht die Hürden für eine Krankmeldung herab, sondern vereinfacht lediglich den Prozess. Eine Krankschreibung erfolgt nur, wenn der Arzt im Rahmen des telemedizinischen Arztbesuches eine hinreichende medizinische Indikation feststellen kann.“

Rechtliche Hürden gebe es keine. Jünger: „Unsere elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erfüllt die formalen Anforderungen und ist vom Arbeitgeber anzuerkennen“. Einschränkungen gebe es lediglich für Kassenpatienten insofern, als sich mit der digitalen AU kein Krankengeld beansprucht lasse. Das sei jedoch nur relevant bei einer länger als sechs Wochen andauerenden Erkrankung, für die eine Fernkonsultation ohnehin nicht in Frage komme. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?