Telemedizin: Telekom verstärkt Engagement

Deutschland bietet nach Ansicht des Telekommunikationsdienstleisters enormes Potenzial für telemedizinische Angebote.

Veröffentlicht:

HAMBURG (di). Die Deutsche Telekom kooperiert mit einigen Partnern, die an telemedizinischen Anwendungen arbeiten. Einen Überblick gab das Unternehmen auf der Medica Preview in Hamburg.

Dazu gehören etwa die Geräte von VitaDock, mit denen Patienten in Verbindung mit ihrem iPhone oder iPad Blutzucker, Temperatur, Gewicht, Blutdruck und Puls messen können. Eine erforderliche App können Patienten kostenlos im Apple Store herunterladen.

Ein anderes Beispiel für die Aktivitäten des Konzerngeschäftsfeldes Gesundheit ist der telemedizinische Arbeitsplatz Herzinsuffizienz: Patienten senden Daten wie EKG, Blutdruck und Gewicht per Bluetooth an eine Basisstation und über ein virtuelles privates Netz direkt in die elektronische Patientenakte eines Telemedizinzentrums. Dort werden die Daten überwacht, bei kritischen Zuständen werden Patienten und Ärzte informiert.

Erstes flächendeckendes Telemedizin-Netzwerk in Brandenburg

Die Geräte für den häuslichen Bereich und die Software liefert getemed, die Patientenakte wurde von der Telekom entwickelt. Ziel ist eine medizinische Versorgung in ländlichen Regionen. In Brandenburg steht das bundesweit erste flächendeckende Telemedizin-Netzwerk zur Versorgung kardiologischer Hochrisikopatienten kurz vor dem Start.

Auch mit Tablet-PC in Kliniken beschäftigt sich die Telekom. Das Produkt Checkpad Med beinhaltet eine vom Projektpartner Lohmann & Birkner Health Care Consulting speziell für ärztliche Anforderungen entwickelte softwarebasierte Anwendung für das iPad.

Checkpad Med wiegt weniger als ein Laptop

Vorteil: Das Checkpad Med wiegt deutlich weniger als ein Laptop, ist schneller startbereit und hat eine Laufzeit von bis zu zehn Stunden. Die Daten werden per WLAN oder UMTS übertragen und von einem zentralen Server abgerufen.

Dieser greift über Schnittstellen auf die Datenquellen der Klinik zu und bereitet sie für die Darstellung auf. Für die Übertragung bekommen berechtigte Nutzer Zertifikate, ohne die ein Abrufen der Daten nicht möglich ist.

Ärzte haben damit schnellen Zugriff auf aktuelle Patientendaten. Das Checkpad Med wird ab Herbst in mehreren deutschen Kliniken pilotiert.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken