Auszeichnung

Telemedizinpreis 2016 für zwei Projekte

Dieses Jahr geht der Telemedizinpreis an zwei Bewerber: Eine Anwendung für Flüchtlinge und eine zur Überbrückung von 12.000 Kilometern reüssierten.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Gewinner des Telemedizinpreises 2016 stehen fest. Das Besondere: Dieses Mal geht der mit 5000 Euro dotierte Preis, der von der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) vergeben wird, gleich an zwei Bewerber. Das Projekt TeleView aus Bayern und das Projekt Brunei Teleneurologie aus Hessen haben die Jury überzeugt. Der Preis ist am Donnerstagabend auf dem 7. Nationalen Fachkongress Telemedizin in Berlin verliehen worden.

Beim Projekt TeleView geht es um die Versorgung von Flüchtlingen mittels Telemedizin. Per Videokonferenzsystem und einer App können Ärzte in Notunterkünften medizinische Unterstützung leisten, heißt es. Viele Ärzte mit Migrationshintergrund hätten bereits in der deutschen Gesellschaft Fuß gefasst und könnten jetzt durch ihre Netzwerke anderen Flüchtlingen helfen. Ein starker gemeinnütziger Charakter und die Adressierung einer aktuell dringlichen Problematik sind laut Mitteilung Grund für die Preisverleihung an das Projekt aus Bad Kissingen.

Das Projekt Brunei Teleneurologie des Krankenhauses Nordwest in Frankfurt am Main zeige, dass Telemedizin keine Grenzen kenne, und trage maßgeblich zur Internationalisierung der Gesundheitsversorgung bei. Hier schlage Telemedizin eine Brücke über 12.000 Kilometer zwischen Brunei Darussalam auf Borneo, wo es nur wenige Anlaufstationen für neurologische Patienten gebe, und Deutschland, wo der Zugang zu modernster Spitzenmedizin gewährleistet sei. Dadurch seien in Brunei tausende Menschenleben gerettet worden. Auch dieses Projekt war nach Jury-Meinung daher preiswürdig. (mh)

Weitere Informationen unter

http://dgtelemed.de/de/telemedizinpreis

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung