Betrugsverdacht

Thüringen: Dutzende Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs

2023 wurden in Thüringen 40 Ermittlungsverfahren wegen möglichen Abrechnungsbetrugs eingeleitet, ein Jahr zuvor waren es 64. Betroffen sind aber nicht nur ärztliche Leistungen, sondern auch der Pflegebereich.

Veröffentlicht:
Das komplizierte Abrechnungssystem im Gesundheitswesen macht Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs nicht einfach. Für Betroffene heißt das, dass sich die Verfahren hinziehen können bis es zur Einstellung oder Anklage kommt.

Das komplizierte Abrechnungssystem im Gesundheitswesen macht Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs nicht einfach. Für Betroffene heißt das, dass sich die Verfahren hinziehen können bis es zur Einstellung oder Anklage kommt.

© MP Studio / stock.adobe.com

Meiningen/Weimar. In Thüringen sind in den vergangenen Jahren Dutzende Ermittlungsverfahren wegen Abrechnungsbetrugs im Gesundheitswesen eingeleitet worden. Bei der dafür zuständigen Staatsanwaltschaft Meiningen waren es im vergangenen Jahr bis Mitte Dezember 40 neue Verfahren, wie Sprecher Jochen Grundler auf Anfrage mitteilte. 2022 wurden 64 Ermittlungsverfahren eingeleitet – fast doppelt so viel wie ein Jahr zuvor (33).

Dabei gehe es sowohl um Verdachtsfälle bei ärztlichen Tätigkeiten als auch um den Bereich der Pflege. Wegen der Komplexität der Fälle und des für Außenstehende nur schwer durchschaubaren Abrechnungssystems dauern solche Verfahren häufig sehr lange.

Zur Zahl der erhobenen Anklagen beziehungsweise eingestellten Verfahren machte der Sprecher zunächst keine Angaben. Für Aufsehen hatte 2023 der Fall eines großen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) mit mehreren Standorten gesorgt. Die Ermittlungen wegen Betrugsverdachts sind noch nicht abgeschlossen.

Hinweise kommen häufig von Kasse oder KV

Hinweise auf mögliche Straftaten erhält die Staatsanwaltschaft häufig von Krankenkassen sowie der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung (KZV). KV und KZV prüfen die Abrechnungen je Quartal auf sachlich-rechnerische Richtigkeit und Plausibilität.

Bei der Anlaufstelle der KV Thüringen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen sind einer Sprecherin zufolge von 2018 bis 2021 insgesamt 43 Hinweise auf mögliche Ungereimtheiten eingegangen. Aktuellere Zahlen lagen nicht vor.

Die Hinweise hätten sich zumeist als unbegründet herausgestellt. In zwei Fällen habe die Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, von denen eines eingestellt worden sei. In Thüringen arbeiten 4200 Kassenärzte und -psychotherapeuten sowie rund 1300 niedergelassene Zahnärzte.

Manchmal wird der Steuerfahnder aufmerksam

Im Fall eines Hausarztes, der sich derzeit vor dem Landgericht Erfurt wegen Verdachts des Abrechnungsbetrugs in den Jahren 2010 bis 2014 verantworten muss, kam der Hinweis an die Staatsanwaltschaft laut Gericht von der Steuerfahndung. Ursprünglich ging die Anklage von einer Schadenssumme von mehr als 400.000 Euro aus. Allerdings ist ein Teil der Vorwürfe bereits verjährt. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025