Urteil

Transfer von Eizellenspenden im Vorkernstadium verboten

Eizellen im Vorkernstadium sind noch nicht befruchtet: Die Feststellung des Bayerischen Höchstgerichts bedeutet ein Verbot der Abgabe dieser Eizellen an andere Frauen. Für zwei Ärzte geht der Prozess nun weiter.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht: | aktualisiert:
Eizellen vor der Kryokonservierung: Unbefruchtete Zellen dürfen nicht an andere Frauen vermittelt werden, so ein Urteil.

Eizellen vor der Kryokonservierung: Unbefruchtete Zellen dürfen nicht an andere Frauen vermittelt werden, so ein Urteil.

© Rainer Jensen/dpa

München. Reproduktionsmediziner dürfen Eizellen im 2-PN-Stadium nicht mehr für die künstliche Befruchtung einer anderen Frau verwenden. Denn diese Eizellen sind noch nicht befruchtet, wie jetzt das Bayerische Oberste Landesgericht entschied. Das Einsetzen und „Befruchten“ bei einer anderen Frau sei daher strafbar.

Das Netzwerk Embryonenspende mit Sitz im bayerischen Dillingen hatte solche im Vorkernstadium kryokonservierte, von anderen Behandlungen dann aber dauerhaft übrig gebliebene Eizellen an kinderlose Paare vermittelt, etwa an Paare mit doppelter Zeugungsunfähigkeit. Andernfalls, so der Verein, kämen diese Eizellen einfach in den Müll.

Drei teils schon im Ruhestand befindliche Reproduktionsmediziner aus dem Vereinsvorstand, darunter zwei an solchen Behandlungen auch beteiligte Ärzte, müssen sich dafür vor Gericht verantworten.

2-PN-Stadium noch kein Embryo

Klage-Grund ist eine Vorschrift des Embryonenschutzgesetzes. Danach wird mit einer Geldstrafe oder bis zu drei Jahren Haft bestraft, „wer es unternimmt, eine Eizelle zu einem anderen Zweck künstlich zu befruchten, als eine Schwangerschaft der Frau herbeizuführen, von der die Eizelle stammt“.

In der Vorinstanz war das Landgericht Augsburg allerdings davon ausgegangen, dass Eizellen im Vorkernstadium bereits befruchtet sind, weil die genetischen Anlagen der beteiligten Ei- und Samenzelle bereits feststehen. Die Meinung, die Befruchtung sei erst mit der Verschmelzung der Zellkerne abgeschlossen, sei „überholt“. Weil nach dieser Lesart die von dem Verein vermittelten Eizellen schon befruchtet waren und nicht erst durch das Tun der Angeklagten befruchtet wurden, sprach das Landgericht sie frei.

Demgegenüber entschied nun das Oberste Landesgericht, dass Eizellen im 2-PN-Stadium „noch nicht zu Embryonen fortentwickelt sind“. Die Befruchtung sei „nicht bereits mit dem Eindringen der Samenzelle erschöpft“. Ihre Verwendung zur Herbeiführung der Schwangerschaft setze daher ihre Befruchtung voraus. Dies sei bei einer anderen Frau „nach geltendem Recht strafbar“.

Rettungsanker Verbotsirrtum

In einer Mitteilung des Gerichts heißt es weiter: „Jede Handlung, die die Entstehung eines Embryos künstlich fördert, stellt ein ‚Befruchten‘ im Sinne der Strafnorm dar. Wird sie zu dem Zweck vorgenommen, die Schwangerschaft einer fremden Frau herbeizuführen, handelt es sich um eine strafbare Handlung, wohingegen die Übertragung eines bereits entstandenen Embryos nach der gesetzgeberischen Entscheidung straflos ist.“

Nach dem Münchener Urteil könnten die Angeklagten aber dennoch straffrei bleiben, wenn sie sich in einem „unvermeidbaren Verbotsirrtum“ befunden haben. Eine andere Strafkammer des Landgerichts Augsburg soll daher nun neu über den Streit entscheiden und dabei auch klären, „welche Vorstellungen sich die Angeklagten vom Zustand der Zellen gemacht haben“.

Der Deutsche Ärztinnenbund bedauerte das Urteil und forderte „eine neue, zeitgemäße Regelung für Fragen der Reproduktionsmedizin“. Embryonenspenden wie hier seien „eine wünschenswerte Möglichkeit für Paare mit langem unerfülltem Kinderwunsch, doch noch ein Kind zu bekommen“, erklärte Gabriele du Bois, Fachärztin für Humangenetik und Vorsitzende des DÄB-Ethikausschusses, in Berlin.

Immerhin habe das Oberste Landesgericht bestätigt, dass befruchtete Eizellen mit verschmolzenen Zellkernen weitergegeben werden dürfen. Von den imprägnierten Eizellen im 2-PN-Stadium gebe es jedoch weit mehr.

Bayerisches Oberstes Landesgericht, Az.: 206 StRR 1461/19

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Zitzmann ist Oberarzt in der Andrologie am Uniklinikum Münster und Experte für die Behandlung von Testosteronmangel.

© Porträt: Wilfried Gerharz | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Testosteronmangel erkennen und behandeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg