PLATOW-Empfehlung

Triebwerksbauer MTU gewinnt an Schubkraft

Veröffentlicht:

Vom befürchteten "Tal der Tränen" in der Luftfahrtbranche ist bei MTU bislang nichts zu spüren: Am 16. Juli gab der Triebwerksbauer einen 160 Millionen Euro-Vertrag mit dem Neukunden AeroLogic bekannt.

Damit dürfte der MDax-Konzern zum Halbjahr ein ähnlich robustes Orderbuch präsentieren wie nach dem Q1.

Damals standen inklusive Instandhaltungsgeschäft 11,2 Milliarden Euro in den Büchern. Zuletzt bescherte die Farnborough Airshow den Bayern Orders in einem Rekordvolumen von 1,3 Milliarden Euro.

Erwartungsgemäß umfasste ein Großteil der Bestellungen die Lieferung von Triebwerken für den spritsparenden Bestseller von EADS, den A320neo.

Daraus resultiert eine Planungssicherheit, die dem Aktienkurs vergangenen Monat neuen Schub verlieh. Der Titel vollzog oberhalb des 2011er-Hochs die Kehrtwende nach oben und nimmt nun seine Jahreshöchstmarke aus dem Mai ins Visier.

Diese dürfte fallen, sofern die Q2-Zahlen und der Ausblick in der kommenden Woche die Erwartungen erfüllen. Ein 2013er-KGV von 14 erscheint ohnehin akzeptabel. Anleger steigen bis 62,50 Euro ein und platzieren den Stopp bei 48 Euro.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 21.07.201220:31 Uhr

Militärische MTU-Schubkraft?

Die PLATOW-Empfehlung zum MDax-Konzern MTU hört sich in der aktuellen Urlaubszeit so schön nach Ferienfliegern und zivilem Luftverkehr mit bewährten MTU-Antrieben an. Aber der wesentliche Aktien-Antriebsschub kommt aus den prall gefüllten Auftragsbüchern für militärische Motoren. Die vom 14.-15.7.2012 gerade stattgehabte Farnborough Airshow wirbt als Begrüßung auf ihrer Website mit einem dynamisch startenden Eurofighter:
http://www.farnborough.com/public-welcome.htm

Neben militärisch nutzbaren Schiffsantrieben und Generatoren ist MTU Spezialist für militärische Flugzeugantriebe bei der Lockheed F-16, bei der A-18 Hornet (auf Flugzeugträgern), beim Eurofighter, Tornado, F-4 Phantom, Alpha Jet, beim geplanten Airbus A400M ("military version"), beim Aufklärungsflugzeug Breguet Atlantic bzw. bei Militärhubschraubern Eurocopter Tiger, Sikorsky und Bo 105 (Quelle MTU-Geschäftsbericht).

Das sieht keineswegs nach einer ethisch einwandfreien, "grünen" Investment Empfehlung aus, ohne den potentiellen MTU-Aktionären zu nahe treten zu wollen.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken