Kommentar

Und sie bewegt sich doch!

Die Verordnung von Heilmitteln macht immer wieder Ärger im Praxisalltag. Mit der Änderung der Richtlinie wird der GBA für Entlastung in den Praxen sorgen.

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Na also, geht doch! Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat am Donnerstagnachmittag ein kleines Bürokratieentlastungsprogramm für die ambulante Versorgung verabschiedet: Das Paket zur Änderung der Heilmittelrichtlinie und des Heilmittelkatalogs.

Der GBA spricht selbst von einer „umfassenden Reform“. Und tatsächlich hat das oberste Organ der Selbstverwaltung – mit etwas Anschubhilfe durch den Gesetzgeber im TSVG – viele Hürden abgeräumt. Erforderliche Genehmigungen durch die Kassen, strikte Zeitvorgaben, Umdatierung, anderes Formular, neuer Verordnungsfall oder nicht: Es gibt viele Anlässe für Rückfragen von Kassen und Therapeuten in der Praxis, auch Patienten kommen frustriert zurück in die Praxis, weil die Verordnung in irgendeinem Detail geändert werden muss.

Der Sand im Getriebe nervt viele Ärzte. Es war höchste Zeit, das zu ändern. Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat tatsächlich einiges erreicht für ihre Mitglieder.

„Und sie bewegt sich doch, die Selbstverwaltung“, möchte man erfreut ausrufen. Einen kleinen Wermutstropfen gibt es allerdings: Die neuen Regeln treten erst in einem Jahr in Kraft. Die Mühlen der Selbstverwaltung mahlen eben doch langsam.

Lesen Sie dazu auch: Heilmittelrichtlinie: GBA beschließt Vereinfachungen für Ärzte ab 2020

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg