Fachkräftemangel

Unimedizin Rostock rekrutiert indische Pflegekräfte

Fachliche Einarbeitung, Sprachkurse und weitere Eingliederungsmaßnahmen sind für 15 neu eingestellte Beschäftigte aus Indien vorgesehen. Rostock profitiert dabei von den Erfahrungen mit Pflegekräften aus einem anderen asiatischen Land.

Veröffentlicht:

Rostock. Die Unimedizin Rostock stellt 15 indische Pflegefachkräfte ein. Sie sind Teil eines internationalen Rekrutierungsprogramms, um dem Fachkräftemangel in der Pflege zu begegnen.

Die neuen Beschäftigten durchlaufen in Rostock eine Anerkennungsmaßnahme, um nach der Kenntnisprüfung als vollwertige Pflegekräfte in Deutschland arbeiten zu dürfen. Sie bringen kardiologische Berufserfahrung und Deutschkenntnisse auf B1-Niveau mit.

Intensive Einarbeitung in der Kardiologie

In einem Pilotprojekt werden sie nun in der Kardiologie intensiv eingearbeitet. Die Woche besteht für sie aus drei Tagen Stationsdienst und zwei Tagen theoretischem Unterricht zur Vorbereitung auf ihre Kenntnisprüfung. Außerdem absolvieren sie einen Deutsch-Intensivkurs, um das Sprachlevel B2 zu erreichen. Ein interkulturell geschulter Mitarbeiter und Praxisanleiter begleitet die Neuankömmlinge.

In einem weiteren Schritt sollen Familiennachzüge organisiert werden, da viele der Pflegefachkräfte verheiratet sind und Kinder haben. Damit will die Unimedizin erreichen, dass die neuen Kolleginnen langfristig in der Hansestadt an der Ostsee bleiben.

Vor fünf Jahren Pflegekräfte aus Vietnam geholt

Optimistisch ist man in Rostock auch wegen guter Erfahrungen mit Pflegekräften aus einem anderen asiatischen Land. „Wir haben mit der Integration vietnamesischer Pflegekräfte seit fünf Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht und bauen nun darauf, neuen Fachkräften aus Indien eine berufliche Perspektive bieten zu können", sagte Pflegevorstand Annett Laban.

In Deutschland wird die Anwerbung von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen u.a. deshalb kritisch betrachtet, weil dadurch in den Heimatländern Lücken in der Versorgung entstehen könnten. Hierzu sagte Laban: "Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Welt, aber viele qualifizierte Menschen finden dort keine Arbeit. Wir wiederum haben Arbeit, aber kein Personal. Mit unseren Pflegeazubis allein können wir den steigenden Pflegebedarf in Zukunft nicht bewältigen.“

Unterstützt wird der Rekrutierungsprozess durch die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV). (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Exklusiv Koalitionsvertrag

Himmel über Medizin-Leiharbeit könnte sich verdunkeln

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg