Berufskrankheiten

Verdachtsfälle steigen 2019 deutlich an

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung hat aktuelle Zahlen zu Arbeits- und Wegeunfällen im ersten Halbjahr 2019 vorgestellt.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) verzeichnet für das erste Halbjahr 2019 mehr Verdachtsanzeigen auf eine Berufskrankheit als im Vergleichszeitraum 2018. Nach vorläufigen Zahlen der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen habe es im ersten Halbjahr dieses Jahres 41 723 Verdachtsmeldungen gegeben, ein Plus von rund vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Um welche Berufskrankheiten es sich dabei genau handle, werde erst im kommenden Jahr detailliert ausgewertet.

Einen Rückgang meldet die DGUV bei der Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle. Diese seien zwischen Januar und Juni 2019 um rund zwei Prozent auf fast 432 700 gesunken. Auch bei Unfällen auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause habe es demnach einen Rückgang gegeben.

Insgesamt rund 91.000 Wegeunfälle seien im ersten Halbjahr gemeldet worden. Zu berücksichtigen ist, dass es im Berichtszeitraum – im Vergleich zum Vorjahr – einen Arbeitstag weniger gab. Rund 8600 Versicherte erhielten demnach erstmals eine Rente aufgrund eines Arbeits- oder Wegeunfalls (Vorjahr: 8 700) – ein Hinweis darauf, dass ein Arbeits- oder Wegeunfall schwere Folgen hatte.

Die Zahl der tödlichen Unfälle ist im ersten Halbjahr 2019 gestiegen. 131 Menschen starben auf dem Weg zur Arbeit oder wieder nach Hause, eine Person mehr als im ersten Halbjahr 2018.

Einen Rückgang von 0,5 Prozent verzeichneten die Unfallkassen bei den Schulunfällen und Schulwegeunfällen. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 hatten 635 242 Versicherte einen Unfall beim Besuch einer Kindertagesstätte, Schule oder Hochschule oder auf ihrem Weg dorthin und wieder nach Hause.

Die Statistiken der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen umfassen nicht die Arbeits- und Wegeunfälle sowie Berufskrankheiten in der Landwirtschaft. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken