Medizinklimaindex

Verfallen Hausärzte in Depression?

Die im Frühjahr noch gute Stimmung unter Hausärzten kippt: Rund ein Drittel rechnet mit wirtschaftlicher Verschlechterung.

Veröffentlicht:
Daumen hoch oder runter? Hausärzte werden skeptischer, Fachärzte positiver, was ihre wirtschaftliche Lage betrifft

Daumen hoch oder runter? Hausärzte werden skeptischer, Fachärzte positiver, was ihre wirtschaftliche Lage betrifft

© OrangeDukeProductions / iStock.com

Hamburg. Stimmungswandel bei Haus- und Fachärzten in Deutschland: Fachärzte blicken wieder positiver als noch im Frühjahr in die Zukunft, Hausärzte hingegen deutlich skeptischer. Insgesamt beschreibt die Hamburger Stiftung Gesundheit die Stimmung der niedergelassenen Ärzte zu ihrer persönlichen wirtschaftlichen Lage als „zurückhaltend“.

Die Stiftung stützt sich auf ihren halbjährlich erhobenen Medizinklima-Index (MKI), der mit einem Gesamtwert von -0,5 leicht aktuell unter dem Durchschnitt liegt. In den MKI-Wert fließen die Einschätzungen von Haus- und Fachärzten, Zahnärzten und psychologischen Psychotherapeuten über ihre aktuelle persönliche und die künftige wirtschaftliche Situation ein. Ihre aktuelle Lage bezeichnet ein Drittel der Befragten als gut, 54 Prozent als befriedigend und 13,4 Prozent als schlecht. Neun Prozent erwarten für die nächsten Monate eine günstige Veränderung ihrer wirtschaftlichen Lage, 29 Prozent rechnen mit Verschlechterung.

Die Gruppe der Hausärzte unterscheidet sich vom Gesamtdurchschnitt vor allem bei den Erwartungen. Nur 6,6 Prozent rechnen in den kommenden Monaten mit einer günstigeren Entwicklung, 36,8 Prozent dagegen mit einer Verschlechterung. Im Frühjahr hatten sich die Hausärzte mit einer positiven Stimmung (+5,0) noch stark vom Durchschnitt (-1,0) abgehoben. Jetzt liegen sie mit -7,2 weit unter dem Durchschnitt (-0,5). Gründe für diesen Stimmungswandel werden nicht erhoben.

Die Fachärzte dagegen schauen positiver als im Frühjahr in die Zukunft: Der MKI nur für die Fachärzte liegt zwar immer noch bei -0,7, hat sich aber im Vergleich zum Frühjahrswert (-7,1) deutlich verbessert. Noch immer erwarten 29,3 Prozent der Fachärzte eine Verschlechterung ihrer Lage und nur 10,7 Prozent eine Verbesserung. Ihre aktuelle wirtschaftliche Situation nennen aber rund 30 Prozent gut, fast 59 Prozent stabil und zwölf Prozent schlecht. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken