Versicherer empfiehlt über Hotline Ärzte

KÖLN (iss). Das Dienstleistungsunternehmen Europ Assistance empfiehlt an seiner Gesundheits-Hotline Anrufern jetzt gezielt einzelne Ärzte oder Kliniken. Basis für die Nennung von Niedergelassenen und Kliniken sind vier Indikatoren: Patientenservice, Patientenzufriedenheit, Qualitätsmanagement und die medizinische Reputation.

Veröffentlicht:
Negativ-Auskünfte zu Ärzte oder Kliniken soll es bei der Hotline nicht geben. © JENS SCHMIDT / fotolia.com

Negativ-Auskünfte zu Ärzte oder Kliniken soll es bei der Hotline nicht geben. © JENS SCHMIDT / fotolia.com

© JENS SCHMIDT / fotolia.com

Dabei stützt sich Europ Assistance auf die kontinuierliche Auswertung mehrerer unterschiedlicher Quellen. "Wir geben eine neutrale Empfehlung", betont Dr. Jörg Reichel, Leiter des Geschäftsbereichs Gesundheit bei Europ Assistance. Bei jeder Auskunft nennen die Mitarbeiter an der Hotline drei bis fünf Ärzte oder Kliniken.

Ruft ein Kunde an und will Informationen über einen konkreten Leistungsanbieter, erhält er keinerlei negative Auskünfte von Europ Assistance. "Es geht uns nicht darum, einzelne Ärzte an den Pranger zu stellen." Beim Kriterium Service stehen Faktoren wie die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, das Angebot einer Abendsprechstunde für Berufstätige oder der Zugang für Rollstuhlfahrer im Vordergrund.

Für die Einschätzung der Patientenfreundlichkeit wertet Europ Assistance Empfehlungen und Kommentare aus geprüften medizinischen Bewertungsportalen aus. Reichel: "Dabei ignorieren wir Schmähungen und alle anderen rein subjektiven Angaben."

Für die Einschätzung des fachlichen Rufes eines Arztes zieht das Unternehmen Befragungen von Ärzten heran, welchen Kollegen oder welche Klinik sie für sich selbst oder ihre Angehörigen wählen würden. Auch Informationen über das QM der Praxis oder der Klinik fließen in die Bewertung ein. "Wir arbeiten bei unserem Service mit der Stiftung Gesundheit zusammen", berichtet Reichel. Das von Europ Assistance und der Stiftung entwickelte Angebot sei ein erster Schritt auf dem Weg, den Wunsch der Kunden zu erfüllen, den für ihre Bedürfnisse geeigneten Behandler zu finden.

Europ Assistance gehört zur italienischen Versicherungsgruppe Generali. Das Unternehmen macht laut Reichel nur zwölf Prozent des Umsatzes mit Konzern-Gesellschaften. Zu den Kunden gehören auch andere Versicherer und Krankenkassen. Für die Empfehlungen der Hotline spielen die Auftraggeber aber keine Rolle, sagt Reichel. "Wir lenken Versicherte nicht zu bestimmten Leistungserbringern oder Netzwerken."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken