Bundesfinanzhof

Vertragsarztsitz lässt sich steuerlich nicht abschreiben

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der Kauf einer vertragsärztlichen Zulassung berechtigt nicht zur steuerlichen Abschreibung. Nur die tatsächliche Praxis selbst ist der "Absetzung für Abnutzung" (AfA) zugänglich, entschied jetzt der Bundesfinanzhof. In einem Fall wurde eine Praxis geschlossen, der Arztsitz ging an eine nahe BAG über. Diese übernahm auch das Patientenarchiv. Laut Finanzhof hat hier die BAG ein "Chancenpaket" übernommen, das abgeschrieben werden kann. In einem anderen Fall hatten die Nachfolger nur Interesse an der vertragsärztlichen Zulassung. Doch die nutze sich nicht ab, die AfA sei daher ausgeschlossen. (mwo)

Bundesfinanzhof, Az.: VIII R 7/14 und VIII R 56/14

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken