Abrechnung

Videosprechstunde: Limit auf 30 Prozent angehoben

Ein Drittel aller vertragsärztlichen Behandlungsfälle können ab sofort ausschließlich im Videokontakt stattfinden. Bisher lautete die Obergrenze auf 20 Prozent.

Veröffentlicht:
Ab sofort dürfen 30 Prozent aller Behandlungsfälle je Vertragsarzt ausschließlich im Videokontakt stattfinden und 30 Prozent aller pro Quartal und Arzt berechneten Gebührenordnungspositionen auf diese Form des Fernkontakts entfallen.

Ab sofort dürfen 30 Prozent aller Behandlungsfälle je Vertragsarzt ausschließlich im Videokontakt stattfinden und 30 Prozent aller pro Quartal und Arzt berechneten Gebührenordnungspositionen auf diese Form des Fernkontakts entfallen.

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

Berlin. Während der Pandemie war die im EBM enthaltene Kontingentierung per Videosprechstunde erbrachter Leistungen ausgesetzt. Diese Ausnahme endet mit dem 1. Quartal dieses Jahres. Unterdessen hat der Bewertungsausschuss jetzt aber auch die gesetzliche Vorgabe erfüllt, das Videosprechstunden-Limit von 20 auf 30 Prozent anzuheben.

Berlin hatte diese Anhebung im Juni 2021 mit dem „Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege“ (DVPMG) auf den Weg gebracht. Zwischenzeitlich wurde jedoch die Möglichkeit, Videosprechstunden unbegrenzt abzurechnen, pandemiebedingt immer wieder verlängert, weshalb sich der Bewertungsausschuss mit der entsprechenden EBM-Anpassung Zeit lassen konnte.

Ab sofort dürfen nun 30 Prozent aller Behandlungsfälle je Vertragsarzt ausschließlich im Videokontakt stattfinden und 30 Prozent aller pro Quartal und Arzt berechneten Gebührenordnungspositionen auf Fernkontakte entfallen. Dahingehend wurde der Abschnitt 4.3.1 der Allgemeinen EBM-Bestimmungen mit Wirkung zum 1. April geändert.

Mehr Spielraum für Psychotherapie?

Ausgenommen auch von der erweiterten Begrenzung sind, wie die KBV betont, „GOP, die ausschließlich im Videokontakt berechnungsfähig sind, zum Beispiel Videofallkonferenzen mit Pflegekräften (GOP 01442)“.

Zugleich kündigt der Bewertungsausschuss aktuell an, für Leistungen gemäß Psychotherapierichtlinie (EBM-Kapitel 35) bis Ende Mai „eine Anpassung der leistungsbezogenen Obergrenze je Vertragsarzt und Quartal“ zu prüfen. Die KBV will nach eigener Aussage „eine neue Regelung herbeiführen, um eine flexiblere, bedarfsorientierte Anwendung der Videosprechstunde“ in der Psychotherapie zu ermöglichen. Man habe dazu einen „Vorschlag in die Beratungen mit den Krankenkassen eingebracht“. (cw)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung