Uniklinik Dresden

Vitalfunktionen: Smarte Wächter der Patienten

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Universitätsklinikum in Dresden verbessert die elektronische Überwachung der Vitalfunktionen bei seinen nicht intensivmedizinisch versorgten Patienten. In der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie (VTG) wurde ein neues elektronisches Frühwarnsystem installiert, wie die Uniklinik mitteilte. Die Technik mit dem Namen "IntelliVue Guardian Solution" werde erstmals regulär auf einer Normalstation in Deutschland eingesetzt.

Das Überwachungssystem ist individuell auf den Patienten abgestimmt. Den Angaben zufolge erfasst es in auf den Patienten angepassten Zeitintervallen die Daten und wertet diese mittels eines Punktesystems aus. Die Kriterien für die automatische Alarmierung des ärztlichen und pflegerischen Personals können dabei selbst definiert werden, was der Uniklinik die Möglichkeit lässt, ihre eigenen Erfahrungswerte einzubringen. Bereits 2012 hat das Krankenhaus spezielle Vorgaben für eine frühe Reaktion des innerklinischen Notfallteams erarbeitet.

Die Dresdner Uniklinik behandelt nach eigenen Angaben vermehrt Schwerstkranke, die eine engmaschige Betreuung brauchen. Das Notfallsystem soll dabei helfen, Verschlechterungen im Gesundheitszustand frühzeitig zu erkennen und die Zahl der Herz-Kreislaufstillstände abseits der Intensivstation zu reduzieren. (lup)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?