Berlin

Vivantes Kliniken eröffnen Hospiz

BERLIN (ami). Die Berliner Vivantes Kliniken eröffnen ein Hospiz mit 16 Plätzen. Sie sind damit nach eigenen Angaben der erste kommunale Klinikkonzern in Deutschland, der ein Hospiz eröffnet.

Veröffentlicht:

Das Hospiz wird von der neu gegründeten gemeinnützigen Tochtergesellschaft Vivantes Hospiz gGmbH getragen. Es steht ab Mitte Oktober allen Menschen offen, die krankheitsbedingt nur noch eine kurze Lebenserwartung haben.

"Unser Versorgungskonzept basiert auf dem Prinzip 'so viel Medizin und Pflege wie nötig - so viel Zuwendung und Kommunikation wie möglich‘", erklärt der ärztliche Leiter der Einrichtung Dr. Michael de Ridder.

Für die medizinische Versorgung sind unter anderem Ärzte der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) vor Ort. Speziell ausgebildete Pflegekräfte, Sozialarbeiter, Psychologen und ehrenamtliche Helfer stehen für die Betreuung der Bewohner zur Verfügung.

Für das Hospiz hat Vivantes auf dem Gelände des Wenckebachklinikums in Berlin-Friedenau ein denkmalgeschütztes Gebäude seit Herbst letzten Jahres renoviert. Es bietet auch Platz für Angehörige, die dort wohnen wollen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?