Flüchtlinge

Vivantes bildet Pflegehelfer aus

Veröffentlicht:

BERLIN. Der kommunale Berliner Klinik- und Pflegeheim-Konzern Vivantes bildet Flüchtlinge zu Pflegehelfern aus. Der erste Pflegebasiskurs mit 15 Teilnehmern aus Syrien, Afghanistan und Pakistan beginnt am 1. November.

In neun Monaten erlernen die Azubis theoretische und praktische Grundlagen der Pflege. Mit dem Zertifikat können sie als Pflegehelfer arbeiten oder eine dreijährige Berufsausbildung in der Krankenpflege am Vivantes Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) beginnen.

"Die meisten Geflüchteten haben schon viel erlebt, sind bereits etwas älter und haben oft eine gute Ausbildung. Viele haben Brüche in ihrer Biographie und schwere Schicksale. Sie sind hoch motiviert und sehr gut für die Weiterbildung geeignet", meint Ruth Meyer-Gohde, Leiterin Zentrale Organisation im Vivantes IbBG.

Sie verweist darauf, dass Vivantes Pflegekräfte brauche. "Auszubildende aus anderen Nationen bringen Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen mit", so Meyer-Gohde weiter.

Deutschkenntnisse auf Niveau B1 müssen die Azubis aberbereits mitbringen. Außerdem brauchen sie einen Bildungsgutschein der Arbeitsagentur und die "rote Karte" des Gesundheitsamtes über eine absolvierte Belehrung zur Lebensmittelpersonalhygiene.

Die IbBG von Vivantes bildet derzeit 867 junge Menschen aus, davon 747 in den Pflegeberufen. Sie kommen qaus 28 verschiedenen Nationen. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung