Der Tipp

Vorsicht bei Unterversicherung

Veröffentlicht:

Haben Ärzte keinen Unterversicherungsschutz in ihrer Hausratversicherung, sollten sie regelmäßig die Versicherungssumme prüfen. Sonst kann es zu bösen Überraschungen kommen, wenn zum Beispiel bei einem Schaden ein teures elektronisches Gerät gestohlen wird.

Darauf weist der Versicherer Gothaer hin. Die Deckungssumme für den Hausrat bezieht sich auf das gesamte Inventar, nicht auf einzelne wertvolle Gegenstände.

Stellt sich nach einem Schaden heraus, dass der Wert des Hausrats die Deckungsssumme übersteigt, reguliert der Versicherer nur einen Teil. Für einzelne Gegenstände, die zwar weniger Wert sind als die Deckungssumme hoch ist, bekommt der Versicherte nicht den kompletten Neuwert ersetzt.

Ein Beispiel: Der Arzt hat eine Hausrat-Police über 50.000 Euro. Designer-Möbel, hochwertiger Hausrat und teuere Technik sind aber 100.000 Euro wert.

Bei einem Einbruch entwenden Diebe Musikanlage und Fernseher im Wert von 10.000 Euro. In diesem Fall würde der Versicherer nur 5000 Euro zahlen.

Viele Versicherer bieten in ihren Bedingungen allerdings gegen einen geringen Aufpreis einen Unterversicherungsschutz an.

Bei einem Totalschaden, etwa nach einem Brand, zahlt der Versicherer die gesamte Deckungssumme. War sein Hab und Gut mehr wert, bleibt der Arzt aber auf der Differenz sitzen. (akr)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Viele gesunde Lebnesmittel, darunter Gemüse, Lachs und Sesam, liegen auf einem Tisch.

© aamulya / stock.adobe.com

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Moderne Grafik eines Gehirns und eines Darms nebeneinander. Der Hintergrund ist mehrfarbig.

© KI-generiert watz / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Ein Modell eines Herzens steht auf einem Tisch.

© Jonima / stock.adobe.com (Generi

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg