APPs im Gesundheitswesen

Vorsorge-Skat für Herzdamen und Herzbuben

Veröffentlicht:

Wie gut sind die eigenen Gesundheitskarten gemischt? Eine Antwort liefert die App "Vorsorge-Skat". In einer Skat-Runde erfahren Nutzer, wo sich bei ihnen Gesundheitsrisiken und Präventionslücken auftun.

Mit einer App sich spielerisch über den eigenen Gesundheitszustand informieren und gleichzeitig etwas über Präventionsangebote lernen. Das geht mit der App "Vorsorge-Skat" von der "Initiative Präventionspartner".

In der Vorsorge-Skat-App stecken eine ganze Menge an Informationen, etwa ein BMI-Rechner, ein Rechner zur Bestimmung des täglichen Kalorienbedarfs, ein Promille-Rechner und eine Vorsorge-Kamera.

Abgelegt sind diese Features unter dem Menüpunkt "Vorsorge A-Z". Mit der Vorsorge Kamera können etwa medizinische Dokumente griffbereit auf dem Smartphone gespeichert werden.

So können Fotos vom Impfpass, dem Bonusheft vom Zahnarzt oder dem Medikamentenplan in einem Ordner auf der App abgelegt werden.

Frauen in Bayern leben laut App länger

Für Männer erklären Frauen im Dirndl, für Damen fesche Jungs in Lederhosen Präventionsthemen.

Bei dem "Skat-Spiel" auf der App gibt es zwei Kartensätze: einen für Frauen und einen für Männer. Und so geht die Skatrunde: Der Spieler muss die Auswahl "Mann" oder "Frau" treffen.

Bei den Frauen sind auf den Spielkarten "fesche" Männer in Lederhosen, bei den Männern Frauen im Dirndl abgebildet. Als Erstes fragt die App nach der Zufriedenheit mit der eigenen Gesundheit und dem Beruf.

Ob man Single oder vergeben ist, ob man raucht und nach dem Alkoholkonsum. Und es gibt einen Joker: Die Frage, ob man in Bayern lebt, oder nicht. Der Sinn dieser Frage erschließt sich dem Nutzer allerdings nicht sofort.

Geht der Spieler nach der Auswahl der Karten auf "Weiter" wird ihm ein Check-Pott-Wert und ein Bonus-Wert angezeigt. Klickt man auf den "Check-Pott", bekommt man Hintergrundinformationen zu den vorher ausgewählten Karten.

Dort erklärt sich auch der Joker: Frauen, die in Bayern leben, leben laut App länger. In einer Bundeslandtabelle wird die durchschnittliche Lebenserwartung nach Bundesländern angezeigt.

Klickt der Spieler auf "Herz ist Trumpf" bekommt er acht Karten zu Präventionsthemen, wie Zähne, Impfschutz, Brust, Check-up 35 oder Darm angezeigt. Mit einem Fingertipp auf die Karten erhält man weitere Infos zu den Präventionsthemen.

Unter "Bonus" werden dem Spieler hingegen Risiken aufgezeigt, an die er selbst vielleicht noch nicht gedacht hat.

Lebenszeit in Jahren ist die Gewinnwährung

Vorsorge-Skat

Preis: kostenlos

Speicherplatz: 7,3 MB

Sprache: Deutsch

Anforderung: Die App läuft bislang nur auf Android-Geräten, und zwar mit der Android-Version 2.2 oder einer höheren Version

Zum Download Android Market

Bei der Karte "regelmäßig Alkohol" wird etwa erklärt, was Alkohol mit dem Körper macht, und es gibt einen Promillerechner, der ausrechnet, ob man noch fahrtüchtig ist. Andere Spielkarten klären über Blutdruck, Zuckererkrankungen und Rauchen auf.

Das Spiel-Ergebnis zeigt dem Spieler an, was er zu gewinnen oder zu verlieren hat. Die Gewinnwährung ist Lebenszeit in Jahren. Ist der Spieler gesundheitlich fit, hat er viel zu verlieren (dann sind die Punkte im grünen Bereich hoch).

Das bedeutet, dass er weiter bewusst auf seine Gesundheit achten muss. Ist der Spieler bereits gesundheitlich eingeschränkt, kann er hingegen viel gewinnen (gelbe Punkte), wenn er richtig mit seiner Gesundheit umgeht und Vorsorgeangebote wahrnimmt.

Die Quellen der App orientieren sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften. Insgesamt liefert die App viele interessante und auch nützliche Infos.

Ob einem nun die Spielkarten mit Frauen im Dirndl und Männern in Lederhosen zusagen, ist jedoch Geschmacksache. (mn)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

DGK-Jahrestagung

Präzisionsmedizin: Die Kardiologie ist auf dem Weg

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?