Kettenreaktion

Warum moderne Börsensysteme zu kleinen Crashs führen

Von Gottfried Urban Veröffentlicht:

Nach einem der besten Januarbörsen in der Geschichte gingen die Kurse in den letzten Tagen deutlich auf Talfahrt. Zur Erklärung lohnt ein Blick auf den modernen Börsenalltag.

In vielen Anlagestrategien spielt die menschliche Entscheidung keine Rolle mehr, der Computer übernimmt die Verantwortung für die Gewichtung von Aktien und Zinsanlagen.

Handelssysteme geben immer mehr Geld in Risikoanlagen, wenn die Schwankung dieser Risikoanlagen zurückgeht. Steigt aber die Volatilität, wird sofort verkauft. Solche Handelssysteme waren nach Meinung vieler Experten auch die Hauptgründe für den kollabierten US-Markt.

In den letzten Jahren haben immer mehr Profianleger diese computergesteuerten Investmentstrategien gebucht. Das lässt auch risikoscheue Investoren leichter für Aktienanlagen begeistern, denn bei stärkeren Schwankungen wird sofort und ohne Limit verkauft und Gewinne sicher gestellt oder Verluste begrenzt.

Hier liegt das eigentliche Risiko. Wenn immer mehr Anleger die gleichen Modelle anwenden, kommt es zu Kettenreaktionen am Markt.

Eine Korrektur von zehn bis 15 Prozent vom Hoch in einem Kalenderjahr ist Börsennormalität, nur die Geschwindigkeit hat überrascht. Eine Verschnaufpause war dennoch überfällig. Dem stark überzogenen Optimismus der Marktteilnehmer in den USA tut eine Abkühlung gut.

 Ob es nun zu nachhaltigen und strategischen Umschichtungen aus Aktienmärkten kommen wird, ist zu bezweifeln, denn die weltweite Konjunktur wird in diesem Jahr gut laufen und der Zins wird gerade in Europa niedrig bleiben.

Die Unsicherheit wird die nächsten Wochen wohl eher anhalten. Dennoch bleiben schwache Tage Kauftage. Bei weiter hoher Volatilität sollte auch ein beruhigendes Statement des neuen Notenbankchefs Powell nicht lange auf sich warten lassen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung