Bundesanleihen

Was tun mit üppigen Kursgewinnen?

Wer seit vielen Jahren Bundesanleihen sein eigen nennt, kann satte Gewinne einstreichen. Experten mahnen allerdings zur Sorgfalt beim Antasten der Depot-Bastion.

Von Jürgen Lutz Veröffentlicht:
Geldanlage in Bundesanleihen: Zwischen zehn und 30 Jahre kann die Laufzeit bei Emission betragen.

Geldanlage in Bundesanleihen: Zwischen zehn und 30 Jahre kann die Laufzeit bei Emission betragen.

© Denis Junker / Fotolia.com

NEU-ISENBURG. Viele Privatanleger haben Bundesanleihen im Depot. Deren Kurse steigen seit Jahren spürbar, vor allem wenn es langlaufende Papiere sind, die erst in etlichen Jahren fällig werden.

Investoren stehen somit vor der Frage, ob sie die Papiere weiter halten oder zumindest teilweise verkaufen sollen? Und wie lassen sich die Erlöse sinnvoll anlegen: in Aktien, in Gold - oder in Immobilienfonds?

Ein eher extremes Beispiel verdeutlicht gut die Dimension, um die es geht: Wer im Januar 2000 eine 30-jährige Bundesanleihe mit einer Verzinsung von 6,25 Prozent erworben hat (WKN: 113514), hat in den vergangenen 15 Jahren 93,75 Prozent an Kuponzahlungen erhalten.

Der Kurs dieser Anleihe steht jetzt bei knapp 185 Prozent, was bedeutet: Zu den Zinszahlungen kommen derzeit Kursgewinne in fast gleicher Höhe.

Papier halten oder verkaufen?

Der Anleger steht nun vor der Wahl: Hält er die Anleihe mit ihrem satten Kupon bis zur Fälligkeit am 4. Januar 2030 - oder streicht er schon heute den üppigen Kursgewinn durch Verkauf ein?

Viele Investoren wissen nicht um diese Zusammenhänge, wie Lothar Koch, Portfoliomanager bei GSAM + Spee Asset Management AG in Düsseldorf, immer wieder beobachtet.

Dabei gehört es zum Einmaleins für Anleihekäufer: "Entweder man lässt sich das Papier bei Fälligkeit zum Nennwert von 100 Prozent ausbezahlen und streicht bis dahin die Zinszahlungen ein.

Oder man veräußert die Anleihe bei Kursgewinnen vorzeitig an der Börse", erklärt Koch.

Der Finanzprofi rät Anlegern mit ausgewogenem Risikoprofil aktuell, ihren Anleihebestand zu prüfen und gegebenenfalls umzuschichten, wenn diese durch die Kurszuwächse ein zu großes Gewicht erreicht haben.

"Wer den Depot-Schwerpunkt auf Anleihen mit zehn Jahren Laufzeit und mehr gesetzt hat, kann einen Teil der Kursgewinne realisieren und damit das Depot auf ein breiteres Fundament stellen", sagt auch Wolfgang Juds, Geschäftsführer bei CREDO Vermögensmanagement in Nürnberg.

Gleichwohl sollte ein Teil des Vermögens trotz Renditen nahe Null in sicheren Staatsanleihen bleiben, vor allem wenn der Kupon attraktiv ist - bei einem konservativen Kunden könne dieser Anteil, abgesehen von anderen Anleihen, bis zu 20 Prozent ausmachen, so Juds.

Das Motiv für die defensive Depot-Bastion: Durch die Anleihekäufe der EZB sei die Null bei den Renditen auch länger laufender Anleihen "keine Untergrenze mehr".

Außerdem zeigt die Erfahrung, dass sich Anleger mit sicheren Staatsanleihen gegen das Risiko einer Deflation wappnen können, weil dann meist genau solche Papiere gesucht werden, was deren Kurse weiter nach oben treibt.

Sogenannte Kurzläufer-Anleihen mit bis zu fünf Jahren Laufzeit bieten demgegenüber nur mäßigen Schutz gegen ein deflationäres Umfeld, weil sie weniger darauf reagieren wie eine 10- oder gar 30-jährige Staatsanleihe.

Stellt sich die Frage: Wohin mit dem Geld, das durch den Verkauf von Staatsanleihen in die Haushaltskasse kommt? Ein minimal verzinstes Bankkonto dürfte ja kaum ein sinnvoller Parkplatz sein.

Beide Vermögensprofis raten zu einem Mix aus Aktien, Anleihen, Gold und Immobilienfonds - damit können sich Anleger gegen verschiedene Risiken absichern, die in diesen bewegten Zeiten alle mehr oder minder wahrscheinlich sind.

Konkret: Gegen Deflation helfen, wie erläutert, Anleihen; gegen Inflation schützen Gold und Immobilienfonds. Mit Aktien wappnen sich Anleger gegen das "Risiko", dass die Gewinne und Bewertungen der Unternehmen kräftig anziehen und sie ansonsten nicht davon profitieren.

Und Gold ist die ultimative Versicherung, falls den Menschen das Vertrauen ins Papiergeld abhanden kommt.

Sachwerte sind nicht zu teuer

Weder Aktien noch Gold sind nach Kochs Dafürhalten zu teuer. Zwar scheint es, als sei der Deutsche Aktienindex (Dax) weit davongeeilt, doch das täuscht: "Der Dax bildet, anders als viele Indizes, neben den Kursgewinnen auch die Dividenden ab.

Dadurch wirkt der Performance-Index teurer als andere Aktienbarometer", so Koch. Betrachtet man den Kurs-Dax, der wie Dow Jones und Nikkei konzipiert ist, zeigt sich: Der Dax ohne Dividenden notiert nur gut zehn Prozent über dem Hoch von 2007 und nicht - wie der Performance-Dax - fast 50 Prozent darüber.

Ungeachtet dessen raten beide Finanzprofis zu einer Streuung des Aktienanteils auf Europa, USA, Japan und eventuell die Schwellenländer, sodass die Entwicklung des Dax allein nicht erfolgsentscheidend ist.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener