Bundestag

Weg fast frei für elektronische Wertpapiere

Die nach deutschem Wertpapierrecht obligatorische Papierurkunde für Schuldverschreibungenund andere Anlagen soll digitale Konkurrenz bekommen.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwoch dem Plenum die Empfehlung gegeben, dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG) zuzustimmen, wonach das deutsche Recht generell für elektronische Wertpapiere, also Wertpapiere ohne Urkunde auf Papier, geöffnet wird. Bisher sieht das deutsche Wertpapierrecht zwingend die Ausstellung einer Papierurkunde für Aktien und andere Anlageformen vor.

In einem ersten Schritt soll die elektronische Begebung von Schuldverschreibungen ermöglicht werden, in kleinerem Umfang auch die Begebung von Anteilsscheinen. Die Regelung soll technologieneutral erfolgen, so sollen über Blockchain begebene Wertpapiere gegenüber anderen elektronischen Begebungsformen nicht begünstigt werden, wie es heißt.

Für Anleger bedeutet das eWpG laut der internationalen Anwaltssozietät CMS, dass Wertpapiere künftig in Tokens verkörpert gekauft und übertragen werden könnten.

FDP scheitert mit Antrag

Die AfD-Fraktion kritisierte, dass die Ausweitung auf elektronische Aktien im Gesetzentwurf fehlt. Dafür gebe es keinen Grund, das Wettbewerbspotenzial der elektronischen Wertpapiere bleibe so ungenutzt.

Die FDP-Fraktion scheiterte mit ihrem Antrag zur Schaffung eines innovationsfreundlichen Rechtsrahmens für Kryptoassets, der digitale Wertpapiere aller Art ermöglichen solle. Darin fordert sie die Bundesregierung auf, sich auf EU-Ebene für eine innovationsfreundliche Regulierung Blockchain-basierter Vermögenswerte einzusetzen und diese auch in der nationalen Gesetzgebung voranzutreiben. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken